Physiotherapie bei chronischer Erschöpfung und Fatigue
Chronische Erschöpfung und das sogenannte Fatigue-Syndrom sind für viele Menschen eine enorme Belastung im Alltag. Betroffene fühlen sich ständig ausgelaugt, antriebslos und oft auch körperlich schwach. Besonders nach langen Krankheiten, Krebserkrankungen, viralen Infekten oder im Rahmen von Long-COVID kann Fatigue zu einem dauerhaften Zustand werden.
In unserer Physiotherapiepraxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir gezielte physiotherapeutische Maßnahmen ein, um Körper und Kreislauf sanft zurück in Bewegung zu bringen.
Was ist Fatigue?
Fatigue ist ein Zustand tiefer körperlicher und geistiger Erschöpfung, der sich nicht einfach durch Schlaf oder Ruhe bessert. Sie tritt häufig als Begleitsymptom chronischer Erkrankungen wie Krebs, Multipler Sklerose, Rheuma oder auch nach Virusinfektionen wie COVID-19 auf. Typisch sind Antriebslosigkeit, Konzentrationsprobleme, Muskelschwäche und ein Gefühl permanenter Müdigkeit.
Wie hilft Physiotherapie bei Fatigue?
Auch wenn Ruhe zunächst naheliegend erscheint, ist kontrollierte körperliche Aktivität einer der wirksamsten Ansätze in der Behandlung von Fatigue. Ziel ist die Wiederherstellung einer gesunden körperlichen Belastbarkeit, eine verbesserte Sauerstoffversorgung und der Aufbau von Vertrauen in den eigenen Körper.
Individuelle Trainingspläne bei Max Health
Zu Beginn führen wir in unserer Praxis eine detaillierte Befundung durch. Wir ermitteln den Schweregrad der Erschöpfung und entwickeln darauf basierend einen individuell abgestimmten Übungsplan mit Atemtraining, Mobilisation, sanfter Kräftigung und gezielter Entspannung.
Warum Atmung eine zentrale Rolle spielt
Bei starker Fatigue ist die Atemfunktion oft flach und ineffektiv. Mit physiotherapeutischer Atemtherapie trainieren wir das Zwerchfell, fördern die Lungenbelüftung und normalisieren die Atemmuster – was den gesamten Energiehaushalt verbessern kann.
Fatigue nach Long-COVID
Immer mehr Patient:innen leiden nach COVID-19 unter Langzeitbeschwerden. Physiotherapie kann helfen, den Kreislauf stabil zu halten und körperliche Aktivitäten langsam und kontrolliert wieder aufzubauen – ohne Überlastung.
Begleitung bei Fatigue durch Krebserkrankung
Auch in der onkologischen Nachsorge kann gezielte Bewegung nachweislich Lebensqualität, Stimmung und Leistungsfähigkeit verbessern. Wir berücksichtigen bestehende Therapien und Begleiterscheinungen in enger Abstimmung mit Ihnen.
Häufige Fragen aus der Praxis
Muss ich mich zwingen, aktiv zu werden?
Nein. Bewegung darf nicht überfordern. Wir setzen auf behutsame Reize, angepasst an Ihr Energielevel.
Wie oft sollte ich zur Behandlung kommen?
Das ist individuell verschieden – meist 1–2 Einheiten pro Woche zu Beginn.
Was kostet die Therapie?
Bei ärztlicher Verordnung werden die Kosten in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Privat- und Selbstzahlerleistungen sind ebenfalls möglich.
Fazit: Mehr Energie durch gezielte Bewegung
Fatigue ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein behandelbares Symptom. In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort begleiten wir Sie individuell, achtsam und fachlich fundiert auf dem Weg zurück zu neuer Energie.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir freuen uns auf Sie.
Der Unterschied zwischen Fatigue und normaler Erschöpfung
Viele Patient:innen fragen sich, ob sie einfach nur müde sind oder bereits unter Fatigue leiden. Der entscheidende Unterschied liegt in der Tiefe und Dauer der Erschöpfung. Während normale Müdigkeit sich nach Schlaf oder Ruhe bessert, bleibt Fatigue bestehen – oft tage- oder wochenlang. Selbst nach geringsten Anstrengungen kann es zu einem Zusammenbruch der Leistungsfähigkeit kommen, was man als „Crash“ bezeichnet.
Galvanischer Strom und Ultraschall als unterstützende Maßnahmen
In der Elektrotherapie setzen wir bei Max Health gezielt galvanischen Strom ein. Dieser Stromtyp arbeitet mit Gleichstrom, der tief ins Gewebe eindringen kann und dadurch den Zellstoffwechsel anregt. Allerdings muss er mit Sorgfalt eingesetzt werden, da bei empfindlicher Haut ein leicht erhöhtes Risiko für Hautreizungen oder sogar Verbrennungen besteht. Deshalb verwenden wir diese Methode nur unter engmaschiger Kontrolle und bei entsprechender Indikation.
Ultraschalltherapie ist eine weitere hilfreiche Maßnahme. Die mechanischen Schwingungen des Schalls erzeugen eine Mikromassage im Gewebe und fördern die Durchblutung. Bei Fatigue kann dies insbesondere bei schmerzhaften Muskelverhärtungen Linderung verschaffen.
Was Patient:innen selbst tun können
Neben der Therapie in der Praxis gibt es viele Möglichkeiten, wie Betroffene selbst aktiv werden können. Sanfte Dehnübungen, Atemtechniken oder achtsame Bewegung – z. B. kurze Spaziergänge – können dabei helfen, den eigenen Energielevel besser zu regulieren.
Wir empfehlen auch, ein Energietagebuch zu führen: Wann fühlen Sie sich leistungsfähig? Wann treten Schwächen auf? Das hilft, Muster zu erkennen und den Alltag besser zu strukturieren.
Fatigue und Schlaf – ein unterschätzter Zusammenhang
Viele Menschen mit chronischer Erschöpfung berichten über Schlafstörungen. Entweder schlafen sie schlecht ein, wachen häufig auf oder fühlen sich trotz ausreichender Schlafdauer nicht erholt.
In der Physiotherapie arbeiten wir deshalb auch an schlaffördernden Faktoren: Haltung im Bett, Entspannungstechniken am Abend und Atemübungen zur Regulation des vegetativen Nervensystems.
Privat- und IGeL-Leistungen bei Fatigue
Leider wird Fatigue von den gesetzlichen Krankenkassen oft nicht als eigenständiges Behandlungsziel anerkannt. Das bedeutet: Häufig werden nur kurze Therapieeinheiten von 15 Minuten bewilligt – wenn überhaupt.
Wer eine intensivere, individuellere Betreuung möchte, bewegt sich oft im Bereich der sogenannten IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen). Hier können wir bei Max Health deutlich mehr Zeit für eine ganzheitliche Behandlung aufbringen.
Für Privatversicherte gelten andere Rahmenbedingungen – hier ist häufig eine umfangreichere Behandlung möglich, da Fatigue als relevantes Symptom anerkannt wird.
In jedem Fall beraten wir unsere Patient:innen transparent zu allen Optionen.
Verwandte Beiträge
Manuelle Therapie in Düsseldorf Pempelfort
Manuelle Therapie in Düsseldorf Pempelfort Beweglichkeit gezielt...
Sturzprophylaxe in der Physiotherapie: Sicher durchs Leben mit Max Health
Sturzprophylaxe in der Physiotherapie: Sicher durchs Leben mit Max Health Mit...