Manuelle Lymphdrainage in Düsseldorf Pempelfort
Sanfte Entstauung, spürbare Erleichterung
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Spezialform der Physiotherapie, die gezielt zur Behandlung von Schwellungen, sogenannten Ödemen, eingesetzt wird.
Sie wirkt entstauend, beruhigend und schmerzlindernd – und ist ein fester Bestandteil der Therapie bei Lymph- oder Lipödemen, nach Operationen oder Verletzungen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir diese Technik mit Sorgfalt und Erfahrung ein, um unseren Patient:innen mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zu ermöglichen.
Was ist Lymphdrainage und wie funktioniert sie?
Das Lymphsystem ist Teil des körpereigenen Reinigungssystems. Es transportiert Flüssigkeit, Stoffwechselprodukte und Abfallstoffe aus dem Gewebe ab.
Wird dieses System gestört – durch Operationen, Bestrahlung, Verletzungen oder chronische Erkrankungen – staut sich Flüssigkeit im Gewebe. Es entstehen Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen.
Die manuelle Lymphdrainage hilft, diese Stauungen zu lösen. Mit speziellen, rhythmisch-kreisenden Grifftechniken regen unsere geschulten Therapeut:innen den Lymphfluss an. Dadurch kann Flüssigkeit besser abtransportiert und das Gewebe entlastet werden.
Typische Anwendungsgebiete
- Lymphödeme (z. B. nach Lymphknotenentfernung bei Brustkrebs)
- Lipödeme (chronische Fettverteilungsstörung)
- postoperative Schwellungen (z. B. nach Gelenk-OPs oder Tumorbehandlung)
- chronische Venenschwäche
- Schwellungen nach Sportverletzungen
- Hämatome, Narben oder Verbrennungen
- Migräne und Spannungskopfschmerzen (in bestimmten Fällen)
Behandlungsablauf bei Max Health
Zunächst führen wir eine physiotherapeutische Befundung durch, in der wir die Ausprägung des Ödems, das Schmerzverhalten und mögliche Kontraindikationen klären. Anschließend legen wir die geeignete Behandlungsfrequenz und -technik fest.
Eine typische Sitzung dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Sie liegen entspannt auf der Liege, während wir mit sanften Bewegungen die Lymphbahnen aktivieren – immer in Abflussrichtung zum nächstgelegenen Lymphknoten.
Die Behandlung ist schmerzfrei und wird von vielen Patient:innen als sehr angenehm empfunden.
Therapeutische Wirkung
Die manuelle Lymphdrainage entfaltet ihre Wirkung auf mehreren Ebenen:
- Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen
- Linderung von Druckschmerz und Spannungsgefühlen
- Unterstützung der Wundheilung
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems und Entspannung
Besonders bei chronischen Ödem-Erkrankungen ist die regelmäßige Anwendung ein zentraler Bestandteil der Therapie – meist in Kombination mit Kompressionstherapie und gezielter Bewegung.
Lymphdrainage ist keine klassische Massage
Ein häufiger Irrtum: Lymphdrainage ist keine Massage im herkömmlichen Sinn.
Sie zielt nicht auf Muskelverspannungen ab, sondern arbeitet oberflächlich mit speziellen Techniken, die auf das Lymphsystem wirken. Deshalb darf sie nur von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden – wie in unserer Praxis.
Lymphdrainage nach Operationen oder Verletzungen
Viele Patient:innen kommen nach orthopädischen oder plastisch-chirurgischen Eingriffen zu uns. Gerade in den ersten Wochen nach einer OP ist die manuelle Lymphdrainage hilfreich, um Schwellungen zu minimieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit schneller wiederherzustellen.
Auch bei Sportverletzungen wie Bänderdehnungen, Prellungen oder Muskelfaserrissen unterstützt sie die Heilung effektiv.
Integration in ein ganzheitliches Therapiekonzept
Bei Max Health kombinieren wir die Lymphdrainage häufig mit weiteren physiotherapeutischen Maßnahmen – z. B. Kompressionstherapie, aktiver Bewegungstherapie oder Atemübungen.
Ziel ist immer, das Lymphsystem ganzheitlich zu unterstützen. Auch Tipps zur Selbsthilfe – etwa Lagerungstechniken oder Alltagsempfehlungen – geben wir Ihnen mit auf den Weg.
Fragen aus dem Praxisalltag
“Wie oft sollte man Lymphdrainage machen?”
Das hängt vom Schweregrad des Ödems ab. Bei chronischen Erkrankungen oft 2–3x pro Woche. Nach Operationen reichen meist einige gezielte Sitzungen.
“Wird die Therapie von der Kasse bezahlt?”
Ja – bei entsprechender ärztlicher Verordnung ist sie Kassenleistung. Auch als IGeL-Leistung ist sie bei akuten Schwellungen möglich.
“Gibt es Nebenwirkungen?”
Lymphdrainage ist sehr gut verträglich. Bei akuten Infekten, Thrombosen oder Herzinsuffizienz sollte sie jedoch nicht durchgeführt werden – wir prüfen das im Vorfeld.
“Was muss ich mitbringen?”
Bequeme Kleidung, ggf. Ihre Kompressionsstrümpfe oder medizinische Befunde. Alles Weitere klären wir im persönlichen Gespräch.
Lymphdrainage bei Lipödem – eine besondere Herausforderung
Beim Lipödem handelt es sich um eine chronische Fettverteilungsstörung, die häufig mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit und einer gestörten Lebensqualität einhergeht.
Hier hilft die manuelle Lymphdrainage, begleitende Schwellungen zu lindern, das Gewebe zu entlasten und die Beschwerden zu reduzieren.
Auch wenn das Lipödem selbst dadurch nicht „verschwindet“, berichten viele Betroffene von einer deutlichen Erleichterung.
Unsere Therapeut:innen haben Erfahrung in der Behandlung von Lipödem-Patient:innen – mit Empathie, Fachwissen und individueller Betreuung.
Fazit: Sanfte Therapie mit großer Wirkung
Die manuelle Lymphdrainage ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Physiotherapie – vor allem, wenn es darum geht, Schwellungen zu reduzieren, Heilungsprozesse zu beschleunigen und die Lebensqualität zu verbessern.
Ob nach einer Operation, bei chronischen Erkrankungen oder einfach zur Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts im Körper – wir stehen Ihnen mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis für Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort.
Wir beraten Sie gern persönlich.
Langfristige Entlastung durch Kombinationstherapie
In vielen Fällen erzielen wir die besten Ergebnisse durch eine Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie und gezielter Bewegung.
- Die Lymphdrainage regt den Flüssigkeitsabfluss an
- Die Kompression verhindert, dass das Gewebe erneut anschwillt
- Ergänzende Bewegungsübungen helfen, das Lymphsystem aktiv zu unterstützen
Wir beraten Sie gern dazu, welche Kompressionsmaterialien für Ihre Situation sinnvoll sind und wie Sie diese korrekt anwenden. Auch das richtige Anlegen von Bandagen und Strümpfen zeigen wir Ihnen ausführlich in der Praxis.
Die Rolle der Bewegung
Bewegung ist der Motor des Lymphsystems.
Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, dass Patient:innen auch zwischen den Sitzungen aktiv bleiben. Bereits einfache Bewegungen wie Fußwippen, bewusste Atmung oder das Hochlagern der Beine können den Lymphfluss fördern.
Für viele Patient:innen stellen wir ein alltagstaugliches Übungsprogramm zusammen – mit dem Ziel, die Eigenständigkeit zu fördern und den Therapieerfolg zu sichern.
Manuelle Lymphdrainage in der Krebsnachsorge
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis ist die Betreuung von Patient:innen nach einer Krebserkrankung – z. B. nach Brustkrebs oder gynäkologischen Tumoren.
In diesen Fällen wurden häufig Lymphknoten entfernt oder bestrahlt, was das Risiko für Lymphödeme erhöht. Hier ist eine einfühlsame und fachlich fundierte Nachsorge entscheidend.
Wir bieten ein sicheres Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Beschwerden sprechen können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und einem besseren Körpergefühl zu verhelfen – auch nach einer schwierigen Zeit.
Vertrauen Sie auf Erfahrung
Unsere Therapeut:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der manuellen Lymphdrainage und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Sie profitieren von unserem Wissen, unserer Sorgfalt und dem respektvollen Umgang, den wir jedem Menschen entgegenbringen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort zu begrüßen.
Verwandte Beiträge
Konservative Therapie – Physiotherapie als Baustein in Düsseldorf Pempelfort
Konservative Therapie - Physiotherapie als Baustein in Düsseldorf Pempelfort...
Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen – Max-Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort
Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen – Max-Health Physiotherapie...