Fußfehlstellungen erkennen und behandeln: Die Rolle
der Physiotherapie
Unsere Füße tragen uns ein Leben lang – und trotzdem bekommen sie oft zu wenig Aufmerksamkeit. Sie sind die Basis unserer gesamten Körperstatik. Fußfehlstellungen wie Senkfuß, Plattfuß oder Spreizfuß sind weit verbreitet und können massive Beschwerden verursachen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir auf gezielte physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung, um Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu therapieren.
Was sind Fußfehlstellungen?
Fußfehlstellungen beschreiben Abweichungen von der normalen Fußform oder -funktion. Dazu gehören:
- Senkfuß
- Plattfuß
- Spreizfuß
- Knickfuß
- Hohlfuß
- Mischformen, z. B. Knick-Senkfuß
Ursachen und Risikofaktoren
Fußfehlstellungen entstehen nicht über Nacht. Mögliche Ursachen sind:
- Bewegungsmangel und schwache Fußmuskulatur
- Ungeeignetes oder zu enges Schuhwerk
- Übergewicht
- Genetische Veranlagung
- Verletzungen oder Operationen
- Berufliche Dauerbelastungen
Typische Beschwerden durch Fußfehlstellungen
Fußprobleme wirken sich oft auf den gesamten Körper aus. Typische Symptome:
- Druck- und Belastungsschmerzen im Fuß
- Müde oder brennende Füße
- Fersenschmerzen
- Schwielen oder Hühneraugen
- Instabilität oder verändertes Gangbild
- Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen
Diagnostik in unserer Praxis
Bei Max Health in Düsseldorf Pempelfort führen wir eine umfassende Analyse durch:
- Anamnese und Sichtbefund
- Ganganalyse
- Überprüfung von Längs- und Quergewölbe
- Manuelle Funktionsdiagnostik der Gelenke
- Muskeltests
- Beurteilung von Haltung und Belastungsverteilung
Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach Art der Fehlstellung und Beschwerden. Häufige Maßnahmen:
- Kräftigungsübungen für Fuß- und Beinmuskulatur
- Mobilisation und Dehnung
- Training von Balance und Propriozeption
- Manuelle Therapie
- Taping
- Individuelles Heimübungsprogramm
Zusammenarbeit mit Orthopädie und Einlagenversorgung
In vielen Fällen arbeiten wir eng mit Orthopäd:innen zusammen.
- Physiotherapie kann durch orthopädische Einlagen ergänzt werden
- Wichtig: Die Fußmuskulatur muss aktiv trainiert werden, damit Einlagen wirksam sind
Häufige Fragen (FAQ)
Kann man Fußfehlstellungen komplett heilen?
Je nach Ausprägung können sie korrigiert oder deutlich verbessert werden – besonders bei frühzeitiger Behandlung.
Ist eine OP notwendig?
In vielen Fällen nicht. Konservative Therapie in der Physiotherapie ist oft sehr wirksam.
Wie lange dauert die Behandlung?
Das ist individuell. Oft sind 6–10 Sitzungen ein sinnvoller Startpunkt.
Fazit: Fußgesundheit aktiv fördern
Gesunde Füße sind die Grundlage für beschwerdefreies Gehen, Stehen und Bewegen. In unserer Praxis behandeln wir Fußfehlstellungen ganzheitlich und individuell, sodass Sie wieder schmerzfrei und stabil durchs Leben gehen können.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – Ihre Füße tragen Sie ein Leben lang.
Warum wir den ganzen Körper betrachten
Eine Fehlstellung beeinflusst die gesamte Körperstatik – von Knien über Becken bis zur Wirbelsäule. Langfristige Beschwerdefreiheit erfordert daher Mitbehandlung von Haltung und muskulären Dysbalancen.
Fußfehlstellungen im Kindesalter
- Senk- oder Knickfüße werden im Wachstum oft übersehen
- Durch gezielte Übungen kann das Fußgewölbe meist stabilisiert werden
- Eltern erhalten Tipps zur Bewegungsförderung und Schuhwahl
Typische Therapieeinheit
- Mobilisationstechniken zur Lockerung der Gelenke
- Aktive Übungen, z. B.:
- Zehengreifübungen
- Einbeinstand auf instabiler Unterlage
- Gezieltes Gangtraining
- Heimübungsanleitung mit Hilfsmitteln wie Igelball, Theraband oder Balancekissen
Barfußlaufen – sinnvoll oder riskant?
- Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur
- Bei ausgeprägten Fehlstellungen oder orthopädischen Problemen kann es zu Überlastungen führen
- Wir beraten individuell, ggf. mit Barfußschuhen oder angepassten Übungen
Vorbeugung statt Operation
- Viele Fußprobleme entstehen schleichend
- Physiotherapie kann rechtzeitig eingreifen und operative Eingriffe vermeiden
- Frühzeitige Behandlung kompensiert oder korrigiert Fehlbelastungen
Wussten Sie: Ihre Füße beeinflussen Ihre Atmung
- Korrekte Fußstellung wirkt sich auf Gelenke, Wirbelsäule und Atemmechanik aus
- Bessere Ausrichtung = freierer Brustkorb, effizienteres Zwerchfell, verbesserte Sauerstoffversorgung
Therapieziele bei Fußfehlstellungen
- Wiederherstellung der Beweglichkeit
- Aufbau muskulärer Stabilität
- Reduktion von Schmerzen
- Verbesserung der Körperhaltung
Nachhaltige Wirkung steht dabei im Fokus.
Therapieerfolg: Was Patient:innen berichten
- Verbesserung des Gangbildes
- Weniger Schmerzen im Alltag
- Besseres Gleichgewichtsgefühl
- Besonders relevant für Menschen, die viel stehen oder gehen
Welche Rolle spielt der Schuh?
- Einfluss auf Entstehung und Verschlimmerung von Fehlstellungen
- Beratung zu passendem Schuhwerk nach Fußform, Alltag und Bedarf
Prävention: So beugen Sie Fußfehlstellungen vor
- Regelmäßige Bewegung
- Gezieltes Training der Fußmuskeln
- Barfußphasen (wenn möglich)
- Korrektes Schuhwerk
- Gesunde Körperhaltung
Schon kurze tägliche Fußübungen machen einen großen Unterschied.
Private Selbstzahlerleistungen für nachhaltige Betreuung
- Gesetzlich Versicherte haben meist begrenzte Behandlungen
- Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bieten z. B.:
- Weiterführende Gangschulung
- Haltungsanalysen
- Präventive Trainingseinheiten
Verwandte Beiträge
Entspannung durch Bewegung und gezielte Therapie: Stressganzheitlich lindern
Entspannung durch Bewegung und gezielte Therapie: Stressganzheitlich lindern...
Krankengymnastik in Düsseldorf Pempelfort
Krankengymnastik in Düsseldorf Pempelfort Krankengymnastik ist eine der...