Faszientraining in der Physiotherapie: Warum
verklebte Faszien Schmerzen verursachen
Verklebte oder verhärtete Faszien sind häufige Ursachen für chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir gezieltes Faszientraining ein, um die Elastizität des Bindegewebes zu verbessern, Spannungen zu lösen und Ihre Beweglichkeit spürbar zu steigern.
Was sind Faszien überhaupt?
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die unseren gesamten Körper durchziehen. Sie umhüllen Muskeln, Organe und Gelenke und geben dem Körper Form und Stabilität.
Sind diese Faszien verklebt oder verhärtet, kann es zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Fehlhaltungen kommen – selbst wenn keine strukturelle Schädigung der Muskeln oder Gelenke vorliegt.
Wie entstehen verklebte Faszien?
Faszien reagieren sehr empfindlich auf:
- Bewegungsmangel
- Fehlbelastungen
- Stress
- Operationen
Bleiben sie über längere Zeit unbeweglich, verlieren sie ihre Gleitfähigkeit und Elastizität. Die Folge:
- Muskeln verspannen
- Bewegungen fühlen sich steif an
- Schmerzen entstehen häufig ohne klar erkennbare Ursache
Symptome: So machen sich Faszienprobleme bemerkbar
- Chronische Rückenschmerzen
- Bewegungseinschränkungen ohne erkennbare Verletzung
- Zug- oder Druckgefühle im Gewebe
- Häufige Muskelverspannungen
- Reduzierte Leistungsfähigkeit im Alltag oder Sport
Wie funktioniert Faszientraining?
Das Training zielt darauf ab, die Faszien wieder geschmeidig, elastisch und funktionsfähig zu machen. Dazu nutzen wir:
- Rollende Bewegungen mit der Faszienrolle (myofasziale Selbstmassage)
- Dehntechniken mit federnden, schwingenden Bewegungen
- Gezielte manuelle Techniken in der Physiotherapie
- Aktive Kräftigungsübungen zur langfristigen Stabilisierung
Unsere Vorgehensweise bei Max Health
Nach einer ausführlichen Analyse Ihres Beschwerdebildes und Ihrer Bewegungsmuster erstellen wir einen individuellen Therapieplan.
Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie:
- Haltung
- Schmerzverhalten
- Gewebequalität
- Alltagstätigkeiten
Die Kombination aus manueller Behandlung, Anleitung zur Selbstmassage und therapeutischem Training hat sich besonders bewährt.
Was bringt Faszientraining konkret?
Viele Patient:innen berichten bereits nach wenigen Behandlungen über:
- Spürbare Entlastung verspannter Muskelbereiche
- Größere Bewegungsfreiheit in Gelenken
- Weniger Schmerzen bei alltäglichen Bewegungen
- Verbesserte Körperwahrnehmung und Haltung
Faszien und Stress – eine unterschätzte Verbindung
Stress hat direkten Einfluss auf die Spannung der Faszien. Dauerstress kann zu einem chronisch erhöhten Muskeltonus führen, der das Bindegewebe verkleben lässt.
Daher integrieren wir bei Bedarf auch Elemente aus der Atemtherapie und Entspannungstechniken, um die Wirkung zu verstärken.
Wann ist Faszientraining besonders sinnvoll?
Faszientraining eignet sich besonders für Menschen mit:
- Unspezifischen Schmerzen
- Nach Operationen
- Sportlichen Überlastungen
- Berufstätigen mit einseitigen Haltungen (z. B. Büroarbeit)
Es kann auch präventiv für ein verbessertes Körpergefühl eingesetzt werden.
Wie oft sollte man Faszien trainieren?
Für einen spürbaren Effekt genügt es oft, zwei- bis dreimal pro Woche 10–15 Minuten gezielt an der Faszienstruktur zu arbeiten.
Wichtig ist dabei die richtige Technik – wir zeigen Ihnen in der Praxis, wie Sie effektiv, sicher und mit der richtigen Intensität trainieren können.
Faszienrollen: Hilfsmittel mit großer Wirkung
Die Faszienrolle ist ein effektives Tool zur Eigenbehandlung. Durch den Druck auf das Gewebe werden:
- Verklebungen gelöst
- Flüssigkeiten in Bewegung gebracht
- Die Regeneration gefördert
Achtung: Nicht jede Technik ist für jede Region geeignet – wir klären Sie über die optimale Anwendung und mögliche Kontraindikationen auf.
Was tun, wenn das Rollen Schmerzen verursacht?
Ein gewisser Druckschmerz ist normal, sollte jedoch nicht stechend oder unerträglich sein.
Unsere Therapeut:innen helfen Ihnen:
- Den richtigen Druck zu finden
- Alternative Methoden zu nutzen, wenn bestimmte Bereiche zu empfindlich reagieren
Faszientraining und Sport – eine perfekte Kombination
Viele Sportler:innen integrieren Faszientraining in ihre Routine, um:
- Verletzungen vorzubeugen
- Die Regeneration zu fördern
In der Physiotherapie nutzen wir diese Synergie gezielt – zur Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Unterstützung im Rehabilitationsprozess.
Fasziengesundheit als Teil der Prävention
Ein gut funktionierendes Fasziennetz ist die Grundlage für eine geschmeidige und kraftvolle Bewegung.
Durch gezielte Pflege – z. B. Training, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr oder Stressreduktion – tragen Sie aktiv zur langfristigen Gesundheit Ihres Bewegungsapparats bei.
Individuelle Betreuung in unserer Praxis
In der Max Health Praxis in Düsseldorf Pempelfort setzen wir auf:
- Individuelle Analyse
- Moderne Behandlungstechniken
- Verständliche Anleitung zur Selbsthilfe
Unser Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie auch eigenständig gegen Spannungen und Beschwerden vorgehen können.
Verwandte Beiträge
Atemtherapie bei Stress, Asthma und Verspannungen:So wirkt richtiges Atmen
Atemtherapie bei Stress, Asthma und Verspannungen:So wirkt richtiges Atmen...
Faszientraining in der Physiotherapie: Warumverklebte Faszien Schmerzen verursachen
Faszientraining in der Physiotherapie: Warumverklebte Faszien Schmerzen...