Schmerztherapie in Düsseldorf Pempelfort
Schmerztherapie in Düsseldorf Pempelfort
Wie Physiotherapie gezielt helfen kann
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken oder Schmerzen nach einer Operation?
Schmerz beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Bewegungsfreiheit und unsere Lebensqualität.
In unserer Praxis Max Health für Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort bieten wir gezielte Schmerztherapie – individuell abgestimmt auf Ihre Beschwerden.
Was ist physiotherapeutische Schmerztherapie?
Die physiotherapeutische Schmerztherapie verfolgt drei Ziele:
- Schmerzen lindern
- Ursachen behandeln
- Beweglichkeit zurückgewinnen
Sie kommt sowohl bei akuten Schmerzen (z. B. nach Verletzungen) als auch bei chronischen Beschwerden (z. B. Rückenschmerzen oder Arthrose) zum Einsatz.
Im Mittelpunkt stehen:
- manuelle Maßnahmen
- aktive Bewegungstherapie
- ergänzende Anwendungen wie Elektro- oder Wärmetherapie
Typische Schmerzformen, die wir behandeln
- Rückenschmerzen durch Fehlhaltungen oder Bandscheibenvorfälle
- Nackenschmerzen durch Büroarbeit oder Stress
- Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma
- Schmerzen nach Operationen oder Sportverletzungen
- Spannungskopfschmerzen und funktionelle Beschwerden
Wie läuft die Schmerztherapie bei Max Health ab?
- Ausführliche Anamnese – wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden zu erfassen.
- Analyse Ihrer Bewegungsmuster – um Ursachen aufzudecken.
- Individuelles Therapiekonzept – abgestimmt auf Ihre Ziele.
- Kontinuierliche Anpassung – Maßnahmen werden Ihrem Fortschritt angepasst.
Ziel ist nicht nur die kurzfristige Linderung, sondern eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Unsere Behandlungsansätze in der Schmerztherapie
1. Manuelle Therapie
Gezielte Mobilisationstechniken lösen Blockaden in Gelenken und verbessern die Beweglichkeit – besonders wirksam bei chronischen Wirbelsäulenbeschwerden.
2. Krankengymnastik
- Stärkung geschwächter Muskeln
- Lösung von Verspannungen
- Verbesserung der Haltung
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
3. Elektrotherapie (z. B. TENS)
Elektroimpulse blockieren Schmerzsignale im Nervensystem – besonders hilfreich bei chronischen oder nervenbedingten Schmerzen.
4. Wärme- und Kälteanwendungen
Unterstützen Heilungsprozesse und lindern Muskelverspannungen oder Entzündungen.
5. Magnetfeldtherapie (ergänzend)
Pulsierende Magnetfelder fördern Durchblutung und Zellstoffwechsel – eine schonende Methode bei Arthrose oder degenerativen Erkrankungen.
6. Lymphdrainage
Hilfreich bei postoperativen Beschwerden oder Schwellungen – entlastet Gewebe und verringert Druckschmerz.
7. Haltungsschulung & Alltagsberatung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Belastungen reduzieren – z. B. durch ergonomisches Sitzen, Arbeitsplatzanpassung oder kleine Bewegungsroutinen.
Was ist das Ziel unserer Schmerztherapie?
- Reduktion oder Ausschaltung von Schmerzen
- Verbesserung der Gelenk- und Muskelfunktion
- Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit
- Förderung der Eigenaktivität
- Rückfallprophylaxe durch Prävention
Schmerz ist keine Krankheit – sondern ein Signal.
Wir behandeln nicht nur das Symptom, sondern suchen nach der Ursache.
IGeL-Leistungen: Transparenz von Anfang an
Einige Anwendungen – z. B. Magnetfeld- oder Elektrotherapie – zählen zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).
Wir informieren Sie vorab transparent über Kosten und besprechen, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Fazit: Ihr Weg zu mehr Lebensqualität beginnt mit dem ersten Schritt
Schmerz muss kein Dauerzustand sein.
Unsere erfahrenen Therapeut:innen bei Max Health stehen Ihnen mit Kompetenz und Empathie zur Seite.
Mit individuell abgestimmter Schmerztherapie helfen wir Ihnen, wieder aktiv und beschwerdefrei durch den Alltag zu gehen.
Jetzt Termin vereinbaren in unserer Praxis für Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort – wir freuen uns auf Sie.
Häufige Fragen aus der Praxis
Wie viele Sitzungen sind nötig?
- Akute Schmerzen: oft wenige Sitzungen
- Chronische Beschwerden: längere Therapiephase mit nachhaltigem Konzept
Muss ich etwas mitbringen?
- ärztliche Verordnungen oder Befunde
- bequeme Kleidung
- ggf. Trainingspläne für Übungen zu Hause
Was kostet die Schmerztherapie, wenn es eine IGeL-Leistung ist?
- Wir informieren vorab und transparent
- keine versteckten Kosten
Was ist, wenn ich parallel Medikamente nehme?
- Die Therapie ist mit den meisten Medikamenten kombinierbar
- Wichtig: bitte informieren Sie uns über Ihre Einnahmen
Bewegung als Schlüssel zur Schmerzfreiheit
Studien zeigen: Wer in Bewegung bleibt, hat bessere Chancen auf nachhaltige Schmerzlinderung.
Deshalb setzen wir auf:
- einfache, alltagstaugliche Übungen
- individuelle Bewegungsroutinen
- Förderung gesunder Bewegungsmuster
Ziel: Rückfälle vermeiden und Schmerzfreiheit langfristig sichern.
Unsere Praxisräume – Wohlfühlen und Therapie unter einem Dach
- helle, ruhige Behandlungsräume
- barrierefrei zugänglich
- entspannte Atmosphäre für bestmöglichen Therapieerfolg
- persönliche Betreuung statt Fließbandarbeit
Kooperation mit Ärzt:innen und Fachstellen
Wir arbeiten eng mit:
- Hausärzt:innen
- Orthopäd:innen
- Zahnärzt:innen
- weiteren Fachrichtungen
Besonders wichtig bei komplexen Schmerzsyndromen, wenn mehrere Ursachen zusammenspielen.
Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei Kommunikation mit Krankenkassen (z. B. Kostenerstattung).
Schmerzfrei leben – mit gezielter Unterstützung
Viele Menschen glauben, mit Schmerzen leben zu müssen – das stimmt nicht.
Moderne Physiotherapie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen.
Wichtig ist, den ersten Schritt zu machen.
Wir bei Max Health stehen Ihnen mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und einem klaren Ziel zur Seite:
Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu steigern.
Jetzt Termin vereinbaren – wir sind für Sie da!
Mehr erfahrenManuelle Therapie in Düsseldorf Pempelfort
Manuelle Therapie in Düsseldorf Pempelfort
Beweglichkeit gezielt wiederherstellen
Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte Technik innerhalb der Physiotherapie.
Sie dient der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats – also von Gelenken, Muskeln und Nervenstrukturen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir manuelle Therapie gezielt ein, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparats nachhaltig zu stabilisieren.
Was ist manuelle Therapie?
Manuelle Therapie bedeutet: gezielte Mobilisation durch die Hände der Therapeut:innen.
Es werden keine Geräte eingesetzt – nur spezialisierte Grifftechniken, um Gelenke zu lösen, Weichteile zu entspannen oder blockierte Bewegungen wieder freizugeben.
Grundlage ist eine umfassende Ausbildung, die unsere Therapeut:innen dazu befähigt, Gelenke und Gewebe gezielt zu beurteilen und zu behandeln.
Wann wird manuelle Therapie eingesetzt?
Typische Beschwerdebilder, bei denen die manuelle Therapie hilft:
- Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule
- Blockaden in Schulter, Hüfte oder Kniegelenken
- Nackenverspannungen durch Büroarbeit oder Fehlhaltung
- Kopfschmerzen durch muskuläre Dysbalancen
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen durch HWS-Probleme
- Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
Besonders bei funktionellen Störungen – also Beschwerden ohne strukturelle Schädigung – ist die manuelle Therapie die Methode der Wahl.
Ziel ist es immer, die Ursache zu behandeln, nicht nur das Symptom.
Ablauf einer Behandlung bei Max Health
Die Behandlung beginnt mit einer differenzierten physiotherapeutischen Befundaufnahme. Dabei prüfen wir Beweglichkeit, Gelenkspiel, Muskelspannung und Schmerzverhalten.
Auf dieser Basis entwickeln wir ein gezieltes Behandlungskonzept.
Während der eigentlichen Therapie kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter:
- Gelenkmobilisation – rhythmische Bewegungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
- Traktion – gezielter Zug zur Entlastung von Gelenkflächen
- Weichteiltechniken – Lockerung verspannter Muskeln und Faszien
- Neurodynamik – Behandlung von Nervenmobilität und Schmerzleitung
Jede Anwendung ist individuell auf das Beschwerdebild abgestimmt. Eine Behandlung dauert in der Regel 15–20 Minuten und wird oft mit aktiven Übungen kombiniert.
Manuelle Therapie ist kein „Einrenken“
Oft wird die manuelle Therapie mit chiropraktischen Methoden verwechselt.
Doch im Gegensatz zum „Einrenken“ (Manipulation) arbeitet die manuelle Therapie in der Regel ohne ruckartige Bewegungen.
Vielmehr geht es um kontrollierte, gezielte Mobilisation, die sanft, aber effektiv ist.
Der Fokus liegt dabei auf langfristiger Verbesserung der Gelenkfunktion – nicht nur auf kurzfristigem Effekt.
Integration in ein ganzheitliches Konzept
Bei Max Health kombinieren wir die manuelle Therapie in der Regel mit weiteren Methoden, z. B.:
- Krankengymnastik: zur Stabilisierung der durch Mobilisation erreichten Beweglichkeit
- Wärmeanwendungen: zur Vorbereitung verspannter Muskulatur
- Elektrotherapie: zur Schmerzlinderung
- Haltungsschulung und Arbeitsplatzberatung
So erreichen wir nachhaltige Erfolge und fördern Ihre aktive Mitwirkung im Heilungsprozess.
Wie oft wird behandelt?
Die Häufigkeit hängt vom Beschwerdebild und Verlauf ab.
- Bei akuten Beschwerden reichen oft wenige Sitzungen
- Bei chronischen Problemen ist mehr Zeit notwendig
In der Regel empfehlen wir 1–2 Sitzungen pro Woche über mehrere Wochen hinweg.
Wichtig ist dabei die Kombination aus passiven Techniken und aktivem Eigentraining.
Patientenfragen aus dem Praxisalltag
“Tut die manuelle Therapie weh?”
Nein. Ziel ist es, Spannungen zu lösen und Bewegungen wiederherzustellen – nicht Schmerzen auszulösen. Die Behandlung ist meistens angenehm, manchmal spürt man einen Dehnreiz oder leichten Druck.
“Was muss ich mitbringen?”
Nur bequeme Kleidung und ggf. ärztliche Verordnung. Alles Weitere stellen wir in der Praxis bereit.
“Wie schnell wirkt die Behandlung?”
Viele Patient:innen spüren bereits nach der ersten Behandlung eine Verbesserung. Für nachhaltige Erfolge ist jedoch meist eine mehrwöchige Begleitung sinnvoll.
“Ist das eine Kassenleistung?”
Ja – manuelle Therapie ist Bestandteil der physiotherapeutischen Heilmittelverordnung und wird von den gesetzlichen Kassen übernommen, sofern sie vom Arzt verordnet wird. Auch als private Leistung oder IGeL ist sie möglich.
Vorteile der manuellen Therapie
- gezielte Behandlung der Ursache, nicht nur der Symptome
- sanfte, kontrollierte Techniken ohne Manipulation
- gut kombinierbar mit anderen Therapieformen
- individuell anpassbar auf jedes Alter und jedes Beschwerdebild
- besonders effektiv bei funktionellen Beschwerden
Zentrale Lage, individuelle Betreuung
Unsere Praxis in Düsseldorf Pempelfort ist modern ausgestattet, gut erreichbar und bietet eine angenehme Atmosphäre.
Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Befundung, eine transparente Beratung und die fachgerechte Durchführung aller Maßnahmen.
Unser Ziel: Ihre nachhaltige Besserung – ohne unnötige Wiederholungen oder Abhängigkeiten.
Fazit: Sanfte Hände, starke Wirkung
Die manuelle Therapie bietet eine effektive Möglichkeit, Bewegungseinschränkungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Sie ist wissenschaftlich fundiert, vielseitig einsetzbar und besonders wirksam, wenn sie gezielt in ein ganzheitliches Therapiekonzept eingebettet ist.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Max Health in Düsseldorf Pempelfort – wir unterstützen Sie dabei, wieder frei und schmerzarm durch den Alltag zu gehen.
Bewegung neu erlernen – manuelle Therapie als Teil aktiver Gesundheitsförderung
In vielen Fällen ist manuelle Therapie der erste Schritt zurück zur vollen Beweglichkeit.
Doch wir wissen aus Erfahrung: Der langfristige Erfolg entsteht erst durch das Zusammenspiel mit aktiver Bewegung.
Deshalb schulen wir unsere Patient:innen darin, neue, gesunde Bewegungsmuster zu entwickeln.
Wir zeigen Ihnen einfache, effektive Übungen, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen.
Egal ob Büroarbeitsplatz, Haushalt oder Sport – das Ziel ist, Belastungen zu reduzieren und die Körperwahrnehmung zu verbessern.
Besonders hilfreich ist manuelle Therapie bei:
- chronischen Nackenschmerzen durch Bildschirmarbeit
- funktionellen Kniebeschwerden ohne strukturelle Schäden
- ISG-Blockaden (Iliosakralgelenk)
- wiederkehrenden Schulterschmerzen
- Schmerzen nach Sportverletzungen
Sicher, individuell und auf Ihre Ziele abgestimmt
Wir legen großen Wert auf Transparenz und Kommunikation.
Vor jeder Behandlung klären wir gemeinsam, was möglich ist, wie wir vorgehen und welche realistischen Ziele wir verfolgen. So entsteht Vertrauen – die beste Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
Unsere Therapeut:innen bilden sich regelmäßig fort und arbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards.
Sie profitieren bei Max Health also nicht nur von Erfahrung, sondern auch von modernem Know-how.
Kombinierbar mit CMD- und Kieferbehandlung
Wussten Sie, dass viele Beschwerden im Nacken oder Rücken mit Fehlstellungen im Kiefergelenk zusammenhängen?
Bei sogenannten CMD-Problemen (Craniomandibuläre Dysfunktion) wenden wir manuelle Therapie gezielt im Kopf-Hals-Bereich an – oft in Abstimmung mit Zahnärzt:innen oder Kieferorthopädie.
Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist besonders effektiv, wenn mehrere Ursachen zusammenkommen.
Auch bei Spannungskopfschmerzen oder stressbedingten Verspannungen erzielen wir so sehr gute Ergebnisse.
Fokus auf Selbstwirksamkeit
Wir verstehen Therapie nicht als etwas, das Ihnen „passiert“, sondern als Prozess, an dem Sie aktiv beteiligt sind.
Deshalb motivieren wir Sie zur Eigenverantwortung – durch Übungen, Tipps, Haltungsschulung und die richtige Balance aus Belastung und Entlastung.
Denn: Wer versteht, wie sein Körper funktioniert, kann Schmerzen besser vorbeugen und langfristig gesund bleiben.
Jetzt Termin vereinbaren
Wenn Sie sich mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und eine gezielte, wirksame Behandlung wünschen, sind Sie bei uns genau richtig.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis für Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Manuelle Lymphdrainage in Düsseldorf Pempelfort
Manuelle Lymphdrainage in Düsseldorf Pempelfort
Sanfte Entstauung, spürbare Erleichterung
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Spezialform der Physiotherapie, die gezielt zur Behandlung von Schwellungen, sogenannten Ödemen, eingesetzt wird.
Sie wirkt entstauend, beruhigend und schmerzlindernd – und ist ein fester Bestandteil der Therapie bei Lymph- oder Lipödemen, nach Operationen oder Verletzungen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir diese Technik mit Sorgfalt und Erfahrung ein, um unseren Patient:innen mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zu ermöglichen.
Was ist Lymphdrainage und wie funktioniert sie?
Das Lymphsystem ist Teil des körpereigenen Reinigungssystems. Es transportiert Flüssigkeit, Stoffwechselprodukte und Abfallstoffe aus dem Gewebe ab.
Wird dieses System gestört – durch Operationen, Bestrahlung, Verletzungen oder chronische Erkrankungen – staut sich Flüssigkeit im Gewebe. Es entstehen Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen.
Die manuelle Lymphdrainage hilft, diese Stauungen zu lösen. Mit speziellen, rhythmisch-kreisenden Grifftechniken regen unsere geschulten Therapeut:innen den Lymphfluss an. Dadurch kann Flüssigkeit besser abtransportiert und das Gewebe entlastet werden.
Typische Anwendungsgebiete
- Lymphödeme (z. B. nach Lymphknotenentfernung bei Brustkrebs)
- Lipödeme (chronische Fettverteilungsstörung)
- postoperative Schwellungen (z. B. nach Gelenk-OPs oder Tumorbehandlung)
- chronische Venenschwäche
- Schwellungen nach Sportverletzungen
- Hämatome, Narben oder Verbrennungen
- Migräne und Spannungskopfschmerzen (in bestimmten Fällen)
Behandlungsablauf bei Max Health
Zunächst führen wir eine physiotherapeutische Befundung durch, in der wir die Ausprägung des Ödems, das Schmerzverhalten und mögliche Kontraindikationen klären. Anschließend legen wir die geeignete Behandlungsfrequenz und -technik fest.
Eine typische Sitzung dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Sie liegen entspannt auf der Liege, während wir mit sanften Bewegungen die Lymphbahnen aktivieren – immer in Abflussrichtung zum nächstgelegenen Lymphknoten.
Die Behandlung ist schmerzfrei und wird von vielen Patient:innen als sehr angenehm empfunden.
Therapeutische Wirkung
Die manuelle Lymphdrainage entfaltet ihre Wirkung auf mehreren Ebenen:
- Reduktion von Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen
- Linderung von Druckschmerz und Spannungsgefühlen
- Unterstützung der Wundheilung
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems und Entspannung
Besonders bei chronischen Ödem-Erkrankungen ist die regelmäßige Anwendung ein zentraler Bestandteil der Therapie – meist in Kombination mit Kompressionstherapie und gezielter Bewegung.
Lymphdrainage ist keine klassische Massage
Ein häufiger Irrtum: Lymphdrainage ist keine Massage im herkömmlichen Sinn.
Sie zielt nicht auf Muskelverspannungen ab, sondern arbeitet oberflächlich mit speziellen Techniken, die auf das Lymphsystem wirken. Deshalb darf sie nur von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden – wie in unserer Praxis.
Lymphdrainage nach Operationen oder Verletzungen
Viele Patient:innen kommen nach orthopädischen oder plastisch-chirurgischen Eingriffen zu uns. Gerade in den ersten Wochen nach einer OP ist die manuelle Lymphdrainage hilfreich, um Schwellungen zu minimieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit schneller wiederherzustellen.
Auch bei Sportverletzungen wie Bänderdehnungen, Prellungen oder Muskelfaserrissen unterstützt sie die Heilung effektiv.
Integration in ein ganzheitliches Therapiekonzept
Bei Max Health kombinieren wir die Lymphdrainage häufig mit weiteren physiotherapeutischen Maßnahmen – z. B. Kompressionstherapie, aktiver Bewegungstherapie oder Atemübungen.
Ziel ist immer, das Lymphsystem ganzheitlich zu unterstützen. Auch Tipps zur Selbsthilfe – etwa Lagerungstechniken oder Alltagsempfehlungen – geben wir Ihnen mit auf den Weg.
Fragen aus dem Praxisalltag
“Wie oft sollte man Lymphdrainage machen?”
Das hängt vom Schweregrad des Ödems ab. Bei chronischen Erkrankungen oft 2–3x pro Woche. Nach Operationen reichen meist einige gezielte Sitzungen.
“Wird die Therapie von der Kasse bezahlt?”
Ja – bei entsprechender ärztlicher Verordnung ist sie Kassenleistung. Auch als IGeL-Leistung ist sie bei akuten Schwellungen möglich.
“Gibt es Nebenwirkungen?”
Lymphdrainage ist sehr gut verträglich. Bei akuten Infekten, Thrombosen oder Herzinsuffizienz sollte sie jedoch nicht durchgeführt werden – wir prüfen das im Vorfeld.
“Was muss ich mitbringen?”
Bequeme Kleidung, ggf. Ihre Kompressionsstrümpfe oder medizinische Befunde. Alles Weitere klären wir im persönlichen Gespräch.
Lymphdrainage bei Lipödem – eine besondere Herausforderung
Beim Lipödem handelt es sich um eine chronische Fettverteilungsstörung, die häufig mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit und einer gestörten Lebensqualität einhergeht.
Hier hilft die manuelle Lymphdrainage, begleitende Schwellungen zu lindern, das Gewebe zu entlasten und die Beschwerden zu reduzieren.
Auch wenn das Lipödem selbst dadurch nicht „verschwindet“, berichten viele Betroffene von einer deutlichen Erleichterung.
Unsere Therapeut:innen haben Erfahrung in der Behandlung von Lipödem-Patient:innen – mit Empathie, Fachwissen und individueller Betreuung.
Fazit: Sanfte Therapie mit großer Wirkung
Die manuelle Lymphdrainage ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Physiotherapie – vor allem, wenn es darum geht, Schwellungen zu reduzieren, Heilungsprozesse zu beschleunigen und die Lebensqualität zu verbessern.
Ob nach einer Operation, bei chronischen Erkrankungen oder einfach zur Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts im Körper – wir stehen Ihnen mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis für Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort.
Wir beraten Sie gern persönlich.
Langfristige Entlastung durch Kombinationstherapie
In vielen Fällen erzielen wir die besten Ergebnisse durch eine Kombination aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie und gezielter Bewegung.
- Die Lymphdrainage regt den Flüssigkeitsabfluss an
- Die Kompression verhindert, dass das Gewebe erneut anschwillt
- Ergänzende Bewegungsübungen helfen, das Lymphsystem aktiv zu unterstützen
Wir beraten Sie gern dazu, welche Kompressionsmaterialien für Ihre Situation sinnvoll sind und wie Sie diese korrekt anwenden. Auch das richtige Anlegen von Bandagen und Strümpfen zeigen wir Ihnen ausführlich in der Praxis.
Die Rolle der Bewegung
Bewegung ist der Motor des Lymphsystems.
Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, dass Patient:innen auch zwischen den Sitzungen aktiv bleiben. Bereits einfache Bewegungen wie Fußwippen, bewusste Atmung oder das Hochlagern der Beine können den Lymphfluss fördern.
Für viele Patient:innen stellen wir ein alltagstaugliches Übungsprogramm zusammen – mit dem Ziel, die Eigenständigkeit zu fördern und den Therapieerfolg zu sichern.
Manuelle Lymphdrainage in der Krebsnachsorge
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis ist die Betreuung von Patient:innen nach einer Krebserkrankung – z. B. nach Brustkrebs oder gynäkologischen Tumoren.
In diesen Fällen wurden häufig Lymphknoten entfernt oder bestrahlt, was das Risiko für Lymphödeme erhöht. Hier ist eine einfühlsame und fachlich fundierte Nachsorge entscheidend.
Wir bieten ein sicheres Umfeld, in dem Sie offen über Ihre Beschwerden sprechen können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und einem besseren Körpergefühl zu verhelfen – auch nach einer schwierigen Zeit.
Vertrauen Sie auf Erfahrung
Unsere Therapeut:innen verfügen über langjährige Erfahrung in der manuellen Lymphdrainage und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Sie profitieren von unserem Wissen, unserer Sorgfalt und dem respektvollen Umgang, den wir jedem Menschen entgegenbringen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort zu begrüßen.
Magnetfeldtherapie in Düsseldorf Pempelfort
Magnetfeldtherapie in Düsseldorf Pempelfort
Magnetfeldtherapie – Sanfte Unterstützung für die Heilung
Die Magnetfeldtherapie ist eine sanfte, ergänzende Behandlungsmethode in der modernen Physiotherapie.
Sie beruht auf der Anwendung pulsierender elektromagnetischer Felder, die tief in das Körpergewebe eindringen und dort den Zellstoffwechsel aktivieren.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir Magnetfeldtherapie gezielt bei chronischen Beschwerden, degenerativen Gelenkerkrankungen und zur Unterstützung des natürlichen Heilungsprozesses ein.
Was passiert bei der Magnetfeldtherapie?
Bei dieser Therapieform liegen Sie entspannt auf einer Liege oder sitzen in ruhiger Position, während über spezielle Geräte niederfrequente, pulsierende Magnetfelder erzeugt werden.
Diese wirken auf die Körperzellen, insbesondere auf die Mitochondrien – die „Kraftwerke“ der Zellen – und regen dort die Energieproduktion an.
Die Behandlung ist vollkommen schmerzfrei und dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten.
Anwendungsbereiche in unserer Praxis
Die Magnetfeldtherapie kommt vor allem bei folgenden Indikationen zum Einsatz:
- Arthrose und Gelenkbeschwerden
- Rückenschmerzen und chronische Muskelverspannungen
- verzögerte Knochenheilung (z. B. nach Brüchen)
- Sehnen- und Bänderverletzungen
- Wundheilungsstörungen
- Fibromyalgie und allgemeine Erschöpfungssymptome
In unserer Praxis kombinieren wir die Methode oft mit klassischen physiotherapeutischen Anwendungen wie Krankengymnastik oder manueller Therapie, um den Behandlungseffekt zu intensivieren.
Wissenschaftliche Grundlagen
Studien zeigen, dass durch die Behandlung:
- die Durchblutung gefördert,
- der Zellstoffwechsel aktiviert und
- entzündliche Prozesse moduliert werden können.
Besonders bei chronischen Beschwerden bietet die Therapie eine Möglichkeit, Schmerzen zu lindern, ohne Medikamente einzusetzen.
Wichtig: Die Magnetfeldtherapie ersetzt keine medizinische Diagnose oder umfassende Therapie, sondern ergänzt diese sinnvoll.
Ablauf und Frequenz
- Vor der ersten Anwendung: Beratungsgespräch & Abklärung möglicher Kontraindikationen.
- Während der Behandlung: mögliches leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl.
- Empfohlen: 1–3 Anwendungen pro Woche über mehrere Wochen.
Erste positive Effekte oft nach wenigen Sitzungen – nachhaltige Wirkung meist erst über längeren Zeitraum.
Gibt es Risiken?
Die Magnetfeldtherapie gilt als nebenwirkungsarm.
Nicht anwenden bei:
- Herzschrittmachern oder elektronischen Implantaten
- Schwangerschaft
- Epilepsie
- akuten Infektionen oder Fieber
Wir klären die medizinischen Voraussetzungen vorab sorgfältig ab.
IGeL-Leistung: Was bedeutet das?
Die Magnetfeldtherapie gehört zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und wird in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
- Kostenübersicht erhalten Sie transparent vor Beginn.
- Private Krankenkassen: oft (Teil-)Erstattung möglich.
Patientenfragen aus dem Alltag
„Kann ich die Therapie auch bei akuten Schmerzen nutzen?“
Ja – je nach Ursache. Besonders bei entzündlichen oder schmerzhaften Schüben wirkt die Therapie unterstützend.
„Wie oft sollte ich kommen?“
Für nachhaltige Wirkung empfehlen wir 6–12 Sitzungen, meist im Abstand von 2–3 Tagen.
„Muss ich mich vorbereiten?“
Nein. Normale Alltagskleidung genügt.
Wichtig: keine elektronischen Geräte (z. B. Handy) direkt am Körper während der Anwendung.
Integration in die ganzheitliche Physiotherapie
Wir sehen die Magnetfeldtherapie nicht als Ersatz, sondern als Verstärkung unserer physiotherapeutischen Arbeit.
Besonders bei:
- chronischen Gelenkerkrankungen
- Heilungsverzögerungen nach Operationen
… ist sie ein hilfreiches, zusätzliches Werkzeug.
Ihr Termin bei Max Health
Unsere Praxis liegt zentral in Düsseldorf Pempelfort und ist barrierefrei zugänglich.
Wir entwickeln einen individuellen Behandlungsplan und begleiten Sie persönlich mit Kompetenz, Vertrauen und Feingefühl.
Fazit: Mehr Energie für Ihre Zellen – mehr Lebensqualität für Sie
Die Magnetfeldtherapie ist eine moderne, nicht-invasive Methode zur Unterstützung Ihrer Gesundheit.
Wenn Sie chronische Beschwerden haben oder Ihre Regeneration gezielt fördern möchten, ist sie eine hervorragende Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Max Health in Düsseldorf Pempelfort – wir beraten Sie gern persönlich.
Ergänzend zur klassischen Behandlung
Wir setzen die Magnetfeldtherapie gezielt im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieplans ein:
- Bei Arthrose kombinieren wir sie mit KGG (Krankengymnastik am Gerät) zur aktiven Gelenkstabilisierung.
- Nach orthopädischen Eingriffen nutzen wir sie zur Förderung der Wundheilung und Durchblutung.
Langfristige Wirkung – keine schnelle Lösung
- Erste Verbesserungen: oft nach wenigen Sitzungen.
- Nachhaltiger Effekt: durch regelmäßige, mehrwöchige Anwendung.
- Empfehlung: 6–12 Sitzungen in 2–6 Wochen, individuell abgestimmt.
Ihre Vorteile im Überblick
- Nicht-invasiv und schmerzfrei
- Wirkt auf zellulärer Ebene, fördert Regeneration
- Gut verträglich auch bei chronischen Erkrankungen
- Ergänzt klassische Physiotherapie sinnvoll
- Keine medikamentösen Nebenwirkungen
- Individuell angepasst
Mehr Lebensqualität mit moderner Therapie
Die Magnetfeldtherapie unterstützt physiotherapeutische Ziele wie Schmerzlinderung, Gewebeheilung und Beweglichkeitsverbesserung.
Vor allem für Menschen mit chronischen Beschwerden ist sie eine sanfte, aber wirkungsvolle Option.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie transparent und stimmen die Therapie auf Ihre Ziele ab.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Nutzen Sie die Möglichkeit eines unverbindlichen Erstgesprächs in unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort.
Gemeinsam klären wir, ob und wie die Magnetfeldtherapie für Sie sinnvoll ist – als Teil eines individuell abgestimmten Therapieplans.
Krankengymnastik in Düsseldorf Pempelfort
Krankengymnastik in Düsseldorf Pempelfort
Krankengymnastik ist eine der zentralen Säulen der Physiotherapie.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort bieten wir sowohl klassische Krankengymnastik (KG) als auch gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) an.
Ziel ist es, mit gezielten Übungen Ihre Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination zu verbessern – sei es nach Verletzungen, bei chronischen Beschwerden oder zur Vorbeugung.
Was ist Krankengymnastik?
Unter Krankengymnastik versteht man individuell angepasste Bewegungsübungen, die auf medizinischer Diagnose und physiotherapeutischem Befund basieren.
Unsere Therapeut:innen arbeiten mit Ihnen aktiv an der Verbesserung von Bewegungsfunktionen – durch Mobilisation, Dehnung, Kräftigung und Koordinationstraining.
Typische Anwendungsgebiete sind:
- Rückenschmerzen oder Bandscheibenprobleme
- Knie- oder Hüftarthrose
- Schulter- und Nackenverspannungen
- Bewegungseinschränkungen nach Operationen
- Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen
Ziele der Krankengymnastik
Je nach Beschwerdebild verfolgen wir unterschiedliche Ziele:
- Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
- Muskelkräftigung und Stabilisierung
- Schmerzlinderung durch aktive Bewegung
- Förderung der Koordination und Gleichgewichtsfähigkeit
- Verbesserung der Haltung und Ökonomisierung von Bewegungen
Unsere Vorgehensweise
Wir beginnen mit einer physiotherapeutischen Analyse Ihrer Beweglichkeit, Muskelkraft und Körperhaltung.
Darauf aufbauend entwickeln wir ein Übungsprogramm, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unsere Praxis verfügt über moderne Trainingsgeräte (z. B. Beinpresse, Seilzug, Therapiekreisel).
Aber auch ohne Geräte lassen sich viele Übungen effektiv umsetzen.
Unterschied zwischen KG und KGG
- Klassische Krankengymnastik (KG): ohne Geräte, Fokus auf Mobilisation, funktionelles Training, manuelle Unterstützung.
- Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG): medizinische Trainingsgeräte für gezielte Kräftigung – vor allem nach orthopädischen Eingriffen oder bei Muskelschwäche.
Wichtig: KGG ist keine Fitnessstudio-Alternative, sondern ein medizinisch betreutes Training mit therapeutischem Ziel.
Ablauf und Dauer
- Eine Behandlungseinheit dauert in der Regel 15–20 Minuten.
- Üblich sind 6–10 Einheiten, je nach Befund und ärztlicher Verordnung.
- Ihre Rückmeldungen fließen kontinuierlich in die Anpassung der Übungen ein.
Fragen aus dem Praxisalltag
„Ist Krankengymnastik anstrengend?“
Sie wird Ihrem Fitnesszustand angepasst. Ziel ist kontrollierter Trainingsreiz, nicht Überforderung.
„Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung spüre?“
Akute Probleme bessern sich oft nach wenigen Sitzungen, chronische Erkrankungen erfordern mehr Geduld.
„Kann ich die Übungen auch zu Hause machen?“
Unbedingt! Wir geben Ihnen individuell angepasste Heimübungen mit – entscheidend für den Therapieerfolg.
„Wird Krankengymnastik von der Kasse übernommen?“
Ja. Krankengymnastik und KGG sind Kassenleistungen bei ärztlicher Verordnung.
Besondere Schwerpunkte bei Max Health
- Orthopädische Krankengymnastik nach Operationen
- Wirbelsäulentraining zur Rückenschmerzprophylaxe
- Gelenkstabilisation bei Arthrose
- Haltungsverbesserung bei Jugendlichen und Erwachsenen
Wir kombinieren Krankengymnastik häufig mit manueller Therapie, Elektrotherapie oder Wärmeanwendungen.
Auch Atemtherapie und Entspannungstechniken können integriert werden.
Wichtiger Hinweis zu neurologischen Patient:innen
Wir sind auf orthopädische Beschwerden spezialisiert.
Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder MS (ZNS-Patient:innen) dürfen wir im Rahmen gesetzlicher Heilmittelverordnungen nicht behandeln.
Privatpatient:innen können wir in Einzelfällen begleiten – etwa bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder Kiefergelenksproblemen.
Langfristige Erfolge durch kontinuierliches Training
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel.
Wir entwickeln nicht nur kurzfristige Übungspläne, sondern begleiten Sie auch bei der Umsetzung im Alltag.
Viele Patient:innen trainieren nach der Verordnung weiter – im Rahmen von Präventionsangeboten oder individuellen Trainingsprogrammen.
Therapie mit Herz und Verstand
Unser Team legt Wert auf eine persönliche Atmosphäre.
Wir hören zu, nehmen Ihre Anliegen ernst und passen die Therapie individuell an.
Durch Feedback und Re-Evaluation stellen wir sicher, dass Sie Fortschritte machen und motiviert bleiben.
Beispiel aus der Praxis
Ein Patient mit chronischem Rückenschmerz kam nach langjähriger Büroarbeit zu uns.
Nach sechs Einheiten klassischer Krankengymnastik spürte er eine deutliche Verbesserung seiner Haltung und weniger Schmerzen im Alltag.
Danach wechselte er in die gerätegestützte Krankengymnastik und baute gezielt seine Rumpfmuskulatur auf – mit langfristigem Erfolg.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz
Krankengymnastik ist kein kurzfristiger Eingriff, sondern ein Weg, den wir gemeinsam mit Ihnen gehen – Schritt für Schritt, individuell angepasst und fachlich fundiert.
Kontaktieren Sie uns noch heute – unser Team in Düsseldorf Pempelfort berät Sie gern persönlich.
Mehr erfahrenKonservative Therapie – Physiotherapie als Baustein in Düsseldorf Pempelfort
Konservative Therapie – Physiotherapie als Baustein in Düsseldorf Pempelfort
Nicht jede Erkrankung oder Verletzung muss operativ behandelt werden.
In vielen Fällen ist eine sogenannte konservative Therapie der bessere Weg – also eine Behandlung ohne chirurgischen Eingriff.
Die Physiotherapie nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Sie aktiviert Selbstheilungskräfte, fördert Mobilität und lindert Beschwerden auf natürliche Weise.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort verstehen wir die konservative Therapie nicht als „Verzicht auf OP“, sondern als aktive Entscheidung für eine nachhaltige und ganzheitliche Behandlung.
Was bedeutet konservative Therapie?
Der Begriff beschreibt alle nicht-operativen Maßnahmen zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat – also an Muskeln, Gelenken, Sehnen, Nerven und Faszien.
Ziel: Schmerzen lindern, Entzündungen regulieren, Funktionen wiederherstellen und Operationen nach Möglichkeit vermeiden oder hinauszögern.
Typische konservative Maßnahmen sind:
- Physiotherapie (KG, KGG, Manuelle Therapie)
- Elektro- und Wärmeanwendungen
- Manuelle Lymphdrainage
- Haltungsschulung und ergonomische Beratung
- Eigenübungen und Bewegungsprogramme
- Verhaltenstherapie und Stressregulation (bei Bedarf interdisziplinär)
- Medikamentöse Begleittherapie (in Abstimmung mit ärztlichen Kolleg:innen)
Wann ist konservative Therapie sinnvoll?
Bei vielen orthopädischen, neurologischen oder postoperativen Beschwerden ist Physiotherapie das Mittel der Wahl – zum Beispiel bei:
- Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen
- Schulterproblemen (Impingement, Kalkschulter)
- Arthrose (Knie, Hüfte, Hand)
- Sehnenscheidenentzündungen und Schleimbeutelreizungen
- Nacken- und Kopfschmerzen
- Sportverletzungen wie Zerrungen oder Bänderdehnungen
Auch bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Osteoporose spielt Physiotherapie eine wichtige Rolle – zur Erhaltung der Mobilität, Verbesserung der Lebensqualität und Schmerzlinderung.
Unsere Herangehensweise bei Max Health
In unserer Praxis arbeiten wir nicht nach Schema F.
Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Befundung und entwickeln auf dieser Basis ein individuelles Therapiekonzept – abgestimmt auf Ihre Ziele, Beschwerden und Alltagssituation.
Bewährte Maßnahmen:
- Krankengymnastik zur Förderung von Beweglichkeit und Kraft
- Manuelle Therapie zur Lösung funktioneller Blockaden
- KGG zur gezielten Kräftigung an medizinischen Trainingsgeräten
- Elektrotherapie zur Schmerzlinderung
- Lymphdrainage zur Entstauung
- Wärmeanwendungen zur Muskelentspannung
- Atemtherapie zur Stressregulation und Körperwahrnehmung
➡️ Individuell, zielgerichtet und ganzheitlich – so verstehen wir konservative Therapie.
Prävention statt Operation
Ein großer Vorteil der konservativen Therapie liegt in der Vorbeugung.
Wer frühzeitig aktiv wird – z. B. bei ersten Anzeichen von Arthrose, Verspannungen oder Fehlhaltungen – kann Operationen oft vermeiden.
Studien zeigen, dass gezieltes Training, Bewegung und manuelle Maßnahmen Beschwerden langfristig deutlich lindern können.
Auch nach Operationen ist die konservative Therapie unverzichtbar – etwa zur Wiederherstellung der Beweglichkeit oder zur Stabilisierung von Gelenken und Muskulatur.
Vertrauen und Zusammenarbeit
Wir sehen uns nicht nur als Behandler:innen, sondern als Partner auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit.
Das bedeutet: Wir hören zu, erklären verständlich, motivieren und begleiten. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit behandelnden Ärzt:innen zusammen, um Ihre Therapie optimal abzustimmen.
Sie erhalten bei uns keine kurzfristige Symptombehandlung, sondern nachhaltige Unterstützung – auf Wunsch auch über die Verordnung hinaus als Präventionsmaßnahme oder IGeL-Leistung.
Fragen aus dem Praxisalltag
„Wie schnell wirkt die Therapie?“
Das hängt vom Beschwerdebild ab. Akute Beschwerden verbessern sich oft nach wenigen Sitzungen, chronische Verläufe brauchen mehr Geduld – dafür aber langfristig mit mehr Wirkung.
„Brauche ich eine Verordnung vom Arzt?“
Für die kassenärztliche Behandlung ja.
Sie können aber auch als Selbstzahler:in oder privat Versicherte:r direkt einen Termin vereinbaren.
„Gibt es Risiken?“
Physiotherapie ist eine schonende Methode mit sehr guter Verträglichkeit.
In seltenen Fällen kann es zu muskelkaterähnlichen Beschwerden kommen – das zeigt, dass der Körper arbeitet.
„Was passiert, wenn ich trotzdem operiert werden muss?“
Dann unterstützen wir Sie im Vorfeld zur OP-Vorbereitung und im Anschluss bei der Rehabilitation – beides wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Verlauf.
Aktive Eigenverantwortung fördern
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Vermittlung von Wissen und Motivation.
Denn wer versteht, was hinter seinen Beschwerden steckt, kann besser mit ihnen umgehen.
Deshalb geben wir Ihnen Übungen, Tipps und Strategien an die Hand, die Sie selbstständig umsetzen können – z. B. zu Haltung, Arbeitsplatzgestaltung, Bewegung oder Entspannung.
➡️ Unser Ziel: Sie sollen nicht dauerhaft von Therapie abhängig sein, sondern lernen, Ihren Körper eigenständig zu stärken.
Fazit: Physiotherapie ist mehr als nur eine Maßnahme
Sie ist ein aktiver Beitrag zur Genesung, zur Stabilisierung und zur Vorbeugung.
In unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort begleiten wir Sie mit Erfahrung, Menschlichkeit und Fachkompetenz – ob als alleinige Behandlung oder im Zusammenspiel mit anderen medizinischen Maßnahmen.
👉 Lassen Sie uns gemeinsam den Weg der konservativen Therapie gehen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Max Health – wir freuen uns auf Sie.
Therapie individuell anpassen – kein Standardprogramm
Jeder Mensch bringt unterschiedliche Voraussetzungen, Beschwerden und Ziele mit.
Deshalb ist es uns besonders wichtig, jede konservative Therapie an Ihre persönliche Lebenssituation anzupassen.
Ein junger, sportlich aktiver Patient mit einer Sehnenreizung braucht eine andere Herangehensweise als eine ältere Person mit chronischer Arthrose.
Wir besprechen gemeinsam, welche Ziele für Sie realistisch und sinnvoll sind – sei es Schmerzlinderung, Belastbarkeit im Alltag oder langfristige Prävention.
➡️ Auf Wunsch integrieren wir auch Bewegungsanalysen, Trainingspläne oder ergonomische Beratung in die Behandlung.
Dabei achten wir darauf, nicht zu überfordern, sondern systematisch aufzubauen – Schritt für Schritt.
Multimodale Therapieansätze
In vielen Fällen arbeiten wir multimodal – also mit mehreren gleichzeitig angewandten Methoden.
Beispiele:
- Kräftigungsübungen kombiniert mit manueller Therapie
- Ergänzung durch edukative Maßnahmen
- Stressreduktion und Verhaltenstraining bei chronischen Schmerzen
Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht nachhaltige Ergebnisse und gibt Ihnen Werkzeuge zur Selbsthilfe an die Hand.
Patientenbeispiel aus der Praxis
Ein 55-jähriger Patient kam mit rezidivierenden Rückenschmerzen – ohne strukturelle Ursache.
Durch gezielte manuelle Mobilisation, KGG und Haltungstraining konnten wir die Schmerzen deutlich reduzieren. Gleichzeitig arbeiteten wir an alltagsnahen Übungen zur Rückenstärkung.
Heute trainiert er regelmäßig weiter und kommt nur noch gelegentlich zur Kontrolle.
Abschließendes Fazit
Die konservative Therapie ist keine passive Alternative zur OP, sondern ein aktiver Weg, Ihre Gesundheit dauerhaft zu stärken.
Wir bei Max Health begleiten Sie auf diesem Weg – mit fachlicher Expertise, echter Zuwendung und praktischen Lösungen für Ihren Alltag.
Mehr erfahrenElektrotherapie in Düsseldorf Pempelfort
Elektrotherapie in Düsseldorf Pempelfort
Schmerzlinderung und Muskelaktivierung durch medizinische Stromformen
Die Elektrotherapie ist ein elementarer Bestandteil moderner physiotherapeutischer Konzepte.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir diese Therapieform gezielt zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Muskelaktivierung und Nervenstimulation ein.
Dabei kommen keine Fitnessgeräte wie in Trainingsstudios zum Einsatz, sondern therapeutisch wirksame medizinische Stromformen mit exakter Einstellung durch Fachpersonal.
Was genau ist Elektrotherapie?
Bei der Elektrotherapie werden elektrische Impulse über Elektroden gezielt in das Gewebe geleitet.
Je nach Ziel – Schmerzlinderung, Muskelstimulation oder Verbesserung der Nervenleitfähigkeit – kommen unterschiedliche Stromarten zum Einsatz. Diese unterscheiden sich durch Frequenz, Stromform und Anwendungstiefe.
Wichtig: Die Behandlung erfolgt ausschließlich in kontrollierten medizinischen Rahmenbedingungen durch geschultes Personal.
Welche Stromformen werden eingesetzt?
Niederfrequenzstrom (1–1000 Hz)
- Typische Anwendungen: TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation), Muskelstimulation bei peripheren Lähmungen
- Wirkung: Schmerzreduktion, Endorphinausschüttung, Muskelkontraktionen zur Aktivierung
- Indikationen: Rückenschmerzen, Arthrose, Nervenläsionen, Muskelatrophien
Mittelfrequenzstrom (1000–100.000 Hz)
- Typische Anwendungen: Interferenzstrom, Russian Stimulation
- Wirkung: Tiefe Gewebewirkung, gute Verträglichkeit, anregend auf Muskulatur und Durchblutung
- Indikationen: Tieferliegende Verspannungen, chronische Muskelverhärtungen, Wirbelsäulenschmerzen
Hochfrequenzstrom
- Einsatz: Klassisch eher als Teil von Wärmetherapien (Ultraschall, Kurzwellen)
- Wirkung: Thermisch, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd
- Indikationen: Chronisch-entzündliche Prozesse, Sehnenansatzreizungen, degenerative Gelenkerkrankungen
Galvanischer Strom
- Anwendung: Gleichstrom mit stark durchblutungsfördernder Wirkung
- Besonderheit: Einsatz bei chronischen Durchblutungsstörungen oder Nervenleitungsproblemen
- Hinweis: Nur unter enger Überwachung wegen möglicher Hautirritationen
Ultraschall-Wärmetherapie
- Technisch eigenständig, funktional aber verwandt mit Elektrotherapie
- Anwendung: Tiefenwärme durch Schallwellen, Lockerung verspannter Strukturen, Förderung der Mikrozirkulation
- Besonders effektiv: In Kombination mit klassischen Stromformen bei chronischen Muskel- oder Sehnenproblemen
Elektrostimulation bei Nerven- und Muskelerkrankungen
Ein besonderer Einsatzbereich ist die Behandlung von neurologischen Beschwerden wie Lähmungen, Nervenreizungen oder Nervenschäden.
Anwendungsgebiete:
- Facialisparese (Gesichtslähmung)
- Peroneuslähmung (Fußheberlähmung)
- Muskelschwäche nach Immobilisation
- Postoperative Muskelinaktivität
- Inkontinenz bei Beckenbodenschwäche
Die Einstellungen (Stromart, Frequenz, Impulsdauer, Pausen) werden individuell angepasst.
Was ist mit EMS?
Anders als in Fitnessstudios verwenden wir keine Ganzkörper-EMS-Geräte.
Wir setzen ausschließlich auf medizinisch begründete Elektrostimulation einzelner Muskelgruppen oder gezielter Nervenareale – stets mit therapeutischer Indikation.
So läuft eine Behandlung ab
- Nach physiotherapeutischer Untersuchung wird die passende Stromform gewählt.
- Elektroden werden gezielt positioniert.
- Empfindung: angenehmes Kribbeln oder rhythmisches Zucken.
- Dauer: 15–30 Minuten.
- Sehr gute Verträglichkeit.
Kosten & Krankenkassen
- Gesetzliche Krankenkassen übernehmen meist nur kurze Standardanwendungen (ca. 10 Minuten).
- Längere oder kombinierte Behandlungen zählen zu IGeL-Leistungen (Selbstzahler).
- Privatversicherte: meist bessere Abdeckung, dennoch Einzelfallprüfung empfohlen.
Vorteile der Elektrotherapie bei Max Health
- Individuell einstellbare Stromformen
- Wirksam bei Schmerzen, Muskelabbau und Nervenstörungen
- Einsatz moderner Geräte
- Keine medikamentöse Belastung
- Persönliche Betreuung durch Fachpersonal
- Kombinierbar mit manueller Therapie, Lymphdrainage oder Wärmeanwendungen
Häufige Fragen
Was beachten nach der Behandlung?
- Körperbereich schonen, keine starke Belastung unmittelbar danach.
- Viel trinken, um den Stoffwechsel zu unterstützen.
Gibt es Nebenwirkungen?
- Sehr gute Verträglichkeit.
- Gelegentlich Hautrötungen, die schnell abklingen.
- Bei galvanischem Strom: mögliche leichte Hautirritationen.
Wie oft sollte behandelt werden?
- Erste Verbesserungen oft nach wenigen Sitzungen.
- Bei chronischen Problemen: 2–3 Anwendungen pro Woche über mehrere Wochen.
Warum IGeL-Leistungen?
- Viele Stromformen wissenschaftlich anerkannt, aber nicht umfassend im Heilmittelkatalog enthalten.
- Kassenleistungen: kurze Standardanwendungen.
- Für intensivere Behandlungen ist Selbstzahlung erforderlich.
Vorbereitung auf die Therapie
- Bequeme Kleidung tragen.
- Ggf. ärztliche Unterlagen, Röntgenbilder oder Vorbefunde mitbringen.
Kombination mit anderen Therapieformen
- Manuelle Therapie + Elektrotherapie: Blockaden lösen, Schmerzen reduzieren
- Krankengymnastik + Strom: Aktives Training, gezielte Muskelaktivierung
- Lymphdrainage + Hochvoltstrom: Entstauung, elektrische Anregung
- Wärmetherapie + Reizstrom: Vorbereitung der Muskulatur, tiefenwirksame Schmerzlinderung
Kontraindikationen – Wann ist Elektrotherapie nicht geeignet?
- Herzschrittmacher oder implantierte elektronische Geräte
- Schwangerschaft (abhängig von Stromform und Region)
- Akute Hauterkrankungen oder offene Wunden
- Metallimplantate im Stromfeldbereich
- Epilepsie (je nach Anwendung)
Fazit
Die Elektrotherapie bietet vielfältige Möglichkeiten – von der Schmerzbehandlung bis hin zur Unterstützung bei neurologischen Defiziten.
In unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort setzen wir sie gezielt, individuell und sicher ein – eingebettet in ein ganzheitliches physiotherapeutisches Konzept.
Jetzt Termin vereinbaren bei Max Health – Ihrer Praxis für moderne Physiotherapie in Düsseldorf Pempelfort!
Mehr erfahrenCMD-Therapie in Düsseldorf Pempelfort
CMD-Therapie in Düsseldorf Pempelfort
CMD-Therapie in Düsseldorf Pempelfort – Kiefergelenkbeschwerden ganzheitlich behandeln
Die Craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD – bezeichnet eine Fehlfunktion im Kiefergelenk und den dazugehörigen Muskel- und Nervenstrukturen. Sie ist weit verbreitet, bleibt aber oft unerkannt.
Typische Symptome sind Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder sogar Rückenschmerzen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort bieten wir spezialisierte CMD-Therapie, um Beschwerden im Kiefergelenk gezielt und ganzheitlich zu behandeln.
Was ist CMD?
CMD steht für eine funktionelle Störung im Zusammenspiel zwischen Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula).
Das Kiefergelenk ist ein hochsensibler Bereich – wird es fehlbelastet, kommt es zu muskulären Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Häufige Ursachen sind Stress, nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnfehlstellungen oder einseitige Kieferbelastungen.
CMD wirkt sich nicht nur lokal aus – durch Muskelketten und Nervensystem können sich Beschwerden auf den gesamten Körper ausbreiten.
Häufige Symptome
Patient:innen mit CMD klagen über:
- Kiefergelenksknacken oder -blockaden
- Schmerzen beim Kauen oder Sprechen
- Spannungsgefühle im Gesicht oder Nacken
- Tinnitus oder Schwindel
- chronische Kopfschmerzen oder Migräne
- Schulter- und Rückenschmerzen ohne klare Ursache
CMD wird häufig erst spät erkannt – umso wichtiger ist eine gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie.
Unsere Herangehensweise bei Max Health
Wir starten mit einer ausführlichen Befundung, bei der wir Ihre Kiefergelenkfunktion, Muskulatur und Haltung genau untersuchen.
CMD ist oft eine komplexe Funktionsstörung – deshalb nehmen wir uns ausreichend Zeit, um Ihre Beschwerden zu verstehen und die Ursachen aufzuspüren.
Auf Basis des Befunds erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Dabei setzen wir gezielte manuelle Techniken, Entspannungsübungen und ggf. ergänzende Maßnahmen wie Wärmeanwendungen oder Haltungstraining ein.
Therapeutische Methoden im Überblick
- Manuelle Therapie am Kiefergelenk und der Halswirbelsäule
- Triggerpunktbehandlung der Kaumuskulatur
- Dehnungs- und Mobilisationstechniken
- Koordinationstraining und Körperwahrnehmung
- Entspannungsübungen zur Stressregulation
- Aufklärung zur Kieferbelastung im Alltag
Ziel: die überlastete Muskulatur entlasten, Bewegungsfreiheit zurückgewinnen und Fehlspannungen lösen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
CMD kann viele Ursachen haben – deshalb arbeiten wir bei Bedarf eng mit Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen und HNO-Ärzt:innen zusammen.
So stellen wir sicher, dass Sie eine ganzheitliche Betreuung erhalten.
In manchen Fällen ist eine spezielle Aufbissschiene erforderlich, die dann therapeutisch begleitet wird.
Unsere physiotherapeutische Behandlung ergänzt diese Maßnahmen und sorgt dafür, dass muskuläre Dysbalancen, Haltungsprobleme oder Bewegungseinschränkungen mitbehandelt werden.
Fragen aus dem Alltag
“Ist CMD heilbar?”
In vielen Fällen ja – besonders, wenn frühzeitig behandelt. Selbst bei chronischen Verläufen lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
“Wie lange dauert eine Behandlung?”
Das ist individuell. Je nach Schweregrad sind 6–10 Sitzungen ein realistischer Rahmen. Wichtig ist auch, dass Sie die Übungen und Empfehlungen regelmäßig zu Hause umsetzen.
“Kann ich einfach vorbeikommen?”
Sie können direkt einen Termin vereinbaren – mit oder ohne ärztliche Verordnung. Wenn Sie bereits eine Schiene tragen oder in zahnärztlicher Behandlung sind, bringen Sie bitte alle Unterlagen mit.
“Wird die Behandlung von der Krankenkasse bezahlt?”
Ja – die physiotherapeutische CMD-Behandlung kann ärztlich verordnet werden und ist dann Kassenleistung. Auch als IGeL-Leistung ist sie möglich.
CMD und Körperhaltung
CMD ist nicht nur ein Kieferproblem – oft gehen Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich damit einher.
Wir analysieren Ihre Haltung, Bewegungsmuster und Belastungssituationen im Alltag. Ziel ist, ein stabiles muskuläres Gleichgewicht herzustellen.
Auch Atem- und Zungenmuskulatur werden in die Behandlung einbezogen, da sie eng mit dem Kiefer- und Nackenbereich zusammenarbeiten.
Stress und CMD – ein unterschätzter Faktor
Viele Patient:innen berichten, dass sich ihre Beschwerden bei Stress verstärken. Kein Wunder: In belastenden Situationen pressen oder knirschen viele unbewusst mit den Zähnen.
Das führt zu Überlastung der Kiefermuskulatur, die sich über Muskelketten auf den ganzen Körper auswirken kann.
Wir geben Ihnen alltagstaugliche Entspannungstechniken an die Hand – etwa zur Anwendung vor dem Schlafengehen oder bei akuter Anspannung.
Ziele unserer CMD-Therapie
- Wiederherstellung der natürlichen Kiefergelenkfunktion
- Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur
- Reduktion von Begleitsymptomen wie Kopfschmerz, Tinnitus oder Schwindel
- Verbesserung von Haltung und Körpergefühl
- Förderung der Selbstregulation und Eigenverantwortung
Unsere Praxis in Düsseldorf Pempelfort
Bei Max Health erwartet Sie ein ruhiges Umfeld, moderne Behandlungsräume und ein erfahrenes Team.
Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und behandeln nicht nur lokal am Kiefer, sondern sehen den Menschen als Ganzes.
Fazit: Kiefer, Körper, Kopf – alles hängt zusammen
CMD ist mehr als nur ein Kieferproblem – es betrifft den ganzen Menschen.
Mit unserer spezialisierten CMD-Therapie helfen wir Ihnen, Beschwerden zu lindern, Ursachen zu erkennen und langfristig wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Max Health in Düsseldorf Pempelfort – wir unterstützen Sie gern auf Ihrem Weg zur Beschwerdefreiheit.
Langfristige Veränderung durch Alltagsanpassung
Ein wichtiger Bestandteil der CMD-Therapie bei Max Health ist die Auseinandersetzung mit dem Alltag der Patient:innen.
Viele Beschwerden entstehen durch unbewusste Fehlhaltungen, stressbedingtes Pressen oder eine ungünstige Schlafposition. Wir helfen Ihnen, diese Auslöser zu erkennen und anzupassen.
Beispielsweise analysieren wir Ihre Sitzhaltung im Büro, die Kopfhaltung beim Smartphone oder die Art, wie Sie kauen oder schlafen.
Bereits kleine Veränderungen – wie die Entlastung des Nackens durch ein ergonomisches Kissen – können langfristig zu einer deutlichen Reduktion der Symptome führen.
Zusätzliche therapeutische Möglichkeiten
Bei Bedarf ergänzen wir die CMD-Therapie durch weitere physiotherapeutische Verfahren, z. B.:
- Wärmetherapie zur Muskelentspannung
- Elektrotherapie bei akuten Schmerzsyndromen
- Atemtherapie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Manuelle Lymphdrainage bei Schwellungen im Gesichts- oder Halsbereich
Diese Methoden dienen dazu, die therapeutische Wirkung zu vertiefen und Ihnen mehr Komfort in der Behandlung zu bieten.
Patientenbeispiele aus unserer Praxis
Ein 36-jähriger Patient kam mit Spannungskopfschmerzen, Kieferknacken und Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich zu uns. Die ärztliche Diagnose lautete: CMD.
Nach 8 Sitzungen CMD-spezifischer manueller Therapie, kombiniert mit Entspannungsübungen und einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit seinem Zahnarzt, konnten die Beschwerden deutlich reduziert werden.
Ein weiteres Beispiel: Eine Patientin mit chronischem Tinnitus und Schmerzen beim Kauen profitierte von gezielter Mobilisation des Kiefergelenks sowie einer individuell angepassten Übungsreihe zur Muskelentspannung.
Schon nach wenigen Wochen berichtete sie von besserem Schlaf und weniger Geräuschen im Ohr.
Gemeinsam gegen Ihre Beschwerden
Unser Ziel ist es nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern Ihre Lebensqualität insgesamt zu steigern.
Deshalb verstehen wir CMD-Therapie als Prozess: Sie beginnt mit einem offenen Gespräch und mündet in einer aktiven, individuellen Begleitung – auf Augenhöhe.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort begrüßen zu dürfen.
Mehr erfahrenWarum ein Job als Physiotherapeut in Düsseldorf Zukunft hat
Warum ein Job als Physiotherapeut in Düsseldorf Zukunft hat
Die Physiotherapie ist ein Beruf mit Zukunft – und das nicht ohne Grund. Immer mehr Menschen legen Wert auf ihre Gesundheit, möchten aktiv bleiben und suchen physiotherapeutische Unterstützung, um ihre Beweglichkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an qualifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die individuell behandeln, ganzheitlich denken und moderne physiotherapeutische Ansätze mit Engagement umsetzen.
Düsseldorf als idealer Standort
Düsseldorf bietet als Standort für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ideale Bedingungen.
Die Stadt wächst, ist lebendig, bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.
Für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bedeutet das nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen, sondern auch ein Umfeld, das Beruf und Privatleben in Einklang bringt.
Die wachsende Bedeutung von Physiotherapie
Die Nachfrage nach Physiotherapie steigt kontinuierlich. Ursachen dafür sind:
- Eine älter werdende Gesellschaft
- Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein
- Der Wunsch vieler Menschen, präventiv aktiv zu bleiben
- Der Bedarf, Schmerzen zu lindern oder nach Verletzungen wieder mobil zu werden
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut trägst du aktiv dazu bei, Menschen in ihrer Gesundheit und Selbstständigkeit zu unterstützen. Der Beruf bietet eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Sinn und langfristiger Perspektive – eine Tätigkeit, die in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Ein krisensicherer Job mit Perspektive
Die Physiotherapie ist nicht nur ein Beruf mit Zukunft, sondern auch krisensicher.
Gesundheit ist ein Grundbedürfnis, das auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht wegfällt.
Menschen benötigen physiotherapeutische Unterstützung unabhängig von äußeren Umständen, wodurch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in einem stabilen, sicheren Arbeitsfeld tätig sind.
Gerade in unsicheren Zeiten hat sich gezeigt, dass Physiotherapie systemrelevant ist und eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung spielt. Wer in diesem Beruf arbeitet, kann darauf vertrauen, auch langfristig gebraucht zu werden.
Vorteile des Standorts Düsseldorf
- Hohe Lebensqualität mit Kultur, Freizeit- und Sportmöglichkeiten
- Zentrale Lage und gute Anbindung für flexible Erreichbarkeit
- Gesundheitsbewusste Bevölkerung, die physiotherapeutische Leistungen schätzt
- Wachsender Bedarf an physiotherapeutischen Leistungen mit sicheren beruflichen Perspektiven
Düsseldorf verbindet berufliche Entwicklung und persönliche Lebensqualität – ideale Bedingungen für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
Ein Job als Physiotherapeut in Düsseldorf bietet mehr als nur eine sichere Anstellung. Möglichkeiten sind u. a.:
- Spezialisierungen in Sportphysiotherapie, manueller Therapie oder Prävention
- Fortbildungen zur Erweiterung der Behandlungskompetenzen
- Arbeiten in modernen Praxen mit hochwertiger Ausstattung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit für ganzheitliche Therapie
- Langfristige Karriereoptionen, z. B. in leitenden Positionen oder als Ausbilder
Arbeiten in der Max Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort
Wir legen Wert auf eine Arbeitsatmosphäre, in der sich Therapeutinnen und Therapeuten wohlfühlen und weiterentwickeln können.
In unserer Praxis findest du:
- Strukturierte Abläufe und digitale Unterstützung
- Moderne Ausstattung und helle Räume
- Ein freundliches, motivierendes Team
- Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten
- Einarbeitung und Unterstützung, auch für Berufseinsteiger
Wir schaffen die Rahmenbedingungen, damit du deine Arbeit mit Qualität und Freude ausführen kannst.
Arbeiten mit den Händen und modernen Methoden
Wir verbinden moderne Behandlungsansätze mit der klassischen Arbeit mit den Händen.
Manuelle Techniken, Mobilisation und individuelle Betreuung bilden die Basis unserer Arbeit, während digitale Tools und Bewegungsanalysen die Behandlung ergänzen.
Du kannst deine Fähigkeiten einsetzen, Patientinnen und Patienten individuell zu betreuen und mit modernen Möglichkeiten zu begleiten – ohne den persönlichen Kontakt zu verlieren.
Verantwortung übernehmen und Menschen helfen
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut in Düsseldorf übernimmst du Verantwortung für die Gesundheit von Menschen, hilfst Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zurückzugewinnen.
Die Arbeit ist sinnstiftend, abwechslungsreich und gibt dir die Möglichkeit, jeden Tag spürbar etwas zu bewirken.
Du arbeitest nah am Menschen, baust Vertrauen auf und erlebst Erfolge direkt – Aspekte, die diesen Beruf besonders erfüllend machen.
Warum Physiotherapie ein Beruf mit Zukunft ist
- Wachsende Nachfrage und gesellschaftliche Relevanz
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Orthopädie bis Prävention
- Krisensicherheit und Stabilität im Arbeitsmarkt
- Entwicklungsmöglichkeiten und Spezialisierungen
- Sinnstiftende Tätigkeit und persönliche Nähe zum Menschen
Zusammenfassung
Ein Job als Physiotherapeut in Düsseldorf bietet eine zukunftssichere und krisensichere Perspektive in einem Beruf, der Menschen aktiv unterstützt, ihnen mehr Beweglichkeit schenkt und ihre Lebensqualität verbessert.
Gleichzeitig bietet Düsseldorf eine hohe Lebensqualität, attraktive Arbeitsbedingungen und vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Privatleben miteinander zu verbinden.
Physiotherapie bleibt ein Beruf mit Sinn, Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten – heute und in Zukunft.
Mehr erfahrenSo gelingt der Berufseinstieg als Physiotherapeut in Düsseldorf
So gelingt der Berufseinstieg als Physiotherapeut in Düsseldorf
Der Start ins Berufsleben als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist ein bedeutender Schritt.
Nach einer intensiven Ausbildung und bestandenem Examen beginnt ein neuer Abschnitt, in dem du dein Wissen in der Praxis anwenden und dich als Therapeutin oder Therapeut weiterentwickeln kannst.
Doch wie gelingt der Einstieg in den Beruf? Worauf kommt es an, und wie kann eine Praxis den Start erleichtern?
In der Max-Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort begleiten wir Berufseinsteiger:innen dabei, sicher in ihren neuen Alltag zu starten und mit Freude in ihrem Beruf anzukommen.
Physiotherapeut: Ein Beruf mit Verantwortung und Perspektive
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut arbeitest du täglich mit Menschen, die deine Unterstützung benötigen, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Dein Wissen, deine Aufmerksamkeit und deine Motivation sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
Der Beruf bietet nicht nur die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, sondern auch vielfältige Entwicklungsperspektiven.
Spezialisierungen in Bereichen wie manueller Therapie, Sportphysiotherapie oder neurologischer Behandlung sind möglich und geben dir die Chance, dich weiterzuentwickeln und deinen beruflichen Weg individuell zu gestalten.
Berufseinstieg in der Physiotherapie: Was wichtig ist
Nach dem Examen kann der Übergang in den Praxisalltag herausfordernd sein. Viele Berufseinsteiger:innen haben Fragen wie:
- Wie organisiere ich meine Behandlungen effizient?
- Wie gehe ich mit verschiedenen Patientengruppen um?
- Wie kann ich mein Wissen in der Praxis sicher anwenden?
- Wie finde ich eine Praxis, die mich unterstützt und fördert?
In unserer Praxis legen wir Wert darauf, dass der Einstieg in den Beruf strukturiert und begleitet verläuft.
Wir wissen, dass Unsicherheiten zu Beginn normal sind, und schaffen daher ein Umfeld, in dem du Fragen stellen kannst, Unterstützung bekommst und in deinem eigenen Tempo Sicherheit gewinnst.
Strukturierte Einarbeitung und Begleitung
Ein gelungener Berufseinstieg braucht eine strukturierte Einarbeitung.
Bei uns wirst du von Beginn an in die Abläufe der Praxis eingeführt, lernst die Dokumentation und Terminorganisation kennen und erhältst Einblicke in die Behandlungsabläufe.
Dabei steht dir ein erfahrenes Team zur Seite, das dich unterstützt und begleitet.
Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam Fälle zu besprechen, Behandlungsstrategien zu entwickeln und deine Fragen zu beantworten.
So kannst du deine Kenntnisse sicher in der Praxis anwenden und gleichzeitig deine eigene therapeutische Arbeitsweise entwickeln.
Arbeiten in einer modernen Praxis
Viele Berufseinsteiger:innen wünschen sich einen Arbeitsplatz, der modernes Arbeiten ermöglicht und dabei den Fokus auf den Menschen nicht verliert.
In der Max-Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort arbeiten wir mit einer digitalen Terminplanung und Dokumentation, wodurch die Organisation vereinfacht wird und mehr Zeit für die Behandlung bleibt.
Unsere Praxisräume sind modern, hell und funktional eingerichtet, sodass eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht.
Wir nutzen digitale Bewegungsanalysen und moderne Trainingsgeräte, wenn es den Therapieprozess unterstützt – gleichzeitig bleibt die persönliche, manuelle Arbeit mit den Händen ein zentraler Bestandteil unserer Behandlungen.
Mit den Händen arbeiten und Verantwortung übernehmen
Physiotherapie bedeutet für uns nicht nur den Einsatz von Geräten oder digitalen Tools, sondern vor allem:
- die Arbeit mit den Händen
- individuelle Betreuung
- den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten
Wir möchten, dass du als Berufseinsteiger:in lernst, deine Hände als wichtigstes Werkzeug einzusetzen, um Blockaden zu lösen, Verspannungen zu ertasten und gezielt an der Verbesserung von Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu arbeiten.
Gleichzeitig unterstützen wir dich dabei, Verantwortung zu übernehmen, Behandlungsverläufe zu planen und deine Patienten kompetent zu begleiten.
Teamarbeit und kollegiale Unterstützung
Der Einstieg in den Beruf gelingt leichter in einem Team, das zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt.
In unserer Praxis legen wir Wert auf einen respektvollen, offenen Umgang und regelmäßigen Austausch.
Wir arbeiten Hand in Hand und besprechen gemeinsam Fragen aus dem Praxisalltag, sodass du als Berufseinsteiger:in von der Erfahrung deiner Kolleginnen und Kollegen profitieren kannst.
Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und Spezialisierung
In unserer Praxis behandelst du Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Anliegen:
- orthopädische Beschwerden
- postoperative Nachbehandlungen
- Sportverletzungen
- präventive Behandlungen
Diese Vielfalt ermöglicht es dir, verschiedene Therapieansätze kennenzulernen und deine eigenen Schwerpunkte zu finden.
Wir unterstützen dich dabei, dich in bestimmten Bereichen weiterzubilden und dein Wissen zu vertiefen, wenn du dich spezialisieren möchtest.
Berufseinstieg in Düsseldorf: Arbeiten und leben in einer attraktiven Stadt
Düsseldorf bietet als Standort für den Berufseinstieg in der Physiotherapie zahlreiche Vorteile:
- gute Verkehrsanbindung
- vielfältige Freizeitmöglichkeiten
- lebendige Kulturszene
- zahlreiche Sportangebote
Unsere Praxis in Pempelfort ist zentral gelegen und gut erreichbar, sodass sich der Arbeitsalltag gut mit deinem Privatleben verbinden lässt.
Düsseldorf bietet dir die Möglichkeit, nach Feierabend am Rhein zu entspannen, sportlich aktiv zu sein oder das städtische Leben zu genießen.
Zusammenfassung
Der Berufseinstieg als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut ist der Beginn eines spannenden Weges.
In der Max-Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort schaffen wir die Rahmenbedingungen, die dir einen sicheren und strukturierten Start ermöglichen:
- strukturierte Einarbeitung und Begleitung
- moderne Ausstattung und digitale Unterstützung
- Arbeit mit den Händen und individuelle Betreuung
- vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und Spezialisierungen
- Teamarbeit und kollegiale Unterstützung
- Arbeiten in einer attraktiven Stadt
Physiotherapie ist ein Beruf, der Verantwortung, Fachwissen und Einfühlungsvermögen erfordert – und gleichzeitig die Freude bietet, Menschen aktiv zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität zu verhelfen.
Wir möchten, dass du als Berufseinsteiger:in diese Freude in deiner Arbeit erlebst und dich in deinem neuen Berufsalltag sicher entwickeln kannst.