Atemtherapie bei Stress, Asthma und Verspannungen:
So wirkt richtiges Atmen
Der Atem begleitet uns ein Leben lang – meist unbewusst. Doch viele Menschen atmen zu flach, zu schnell oder mit erhöhter Spannung. Die Folgen: chronischer Stress, Verspannungen, Konzentrationsmangel oder Atemprobleme bei Erkrankungen wie Asthma.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort setzen wir gezielte Atemtherapie ein, um Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Was ist Atemtherapie?
Atemtherapie ist ein physiotherapeutisches Behandlungsverfahren, das sich mit der bewussten Wahrnehmung, Regulation und Verbesserung der Atmung beschäftigt.
Dabei geht es nicht nur um die Lunge, sondern um ein ganzheitliches Zusammenspiel von:
- Zwerchfell
- Bauch- und Rückenmuskulatur
- Brustkorb
- Nervensystem
Ziel: Verbesserung der Atemmechanik, bessere Sauerstoffversorgung und Lösen von Verspannungen.
Wann ist Atemtherapie sinnvoll?
Atemtherapie kommt bei vielen Beschwerden und Diagnosen zum Einsatz. Dazu gehören:
- Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Bronchitis
- Long-COVID und Postvirale Erschöpfungssyndrome
- Stress, Burnout oder Angstzustände
- Verspannungen im Brust-, Nacken- oder Rückenbereich
- Haltungsschwächen und Fehlatmung
- Neurologische oder psychosomatische Erkrankungen
- Nach Operationen im Brust- oder Bauchraum, um die Atemfunktion wiederherzustellen
Unsere Herangehensweise bei Max Health
Nach einer ausführlichen Anamnese analysieren wir:
- Atemfunktion
- Brustkorb
- Bewegungsmuster
- Muskelspannung
Je nach Befund kombinieren wir verschiedene Techniken:
- Manuelle Therapie und Mobilisation des Brustkorbs
- Dehnungs- und Wahrnehmungsübungen zur Erweiterung der Atemräume
- Schulung der Zwerchfell- und Nasenatmung
- Atemrhythmus-Training und Entspannungstechniken
- Übungen zur Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur
- Achtsamkeits- und Körperwahrnehmungsübungen zur Stressregulation
Die Verbindung von Atmung und Psyche
Kaum etwas ist so eng mit unserem seelischen Zustand verbunden wie der Atem.
- Bei Stress halten viele Menschen unbewusst den Atem an oder atmen sehr flach
- In der Therapie lernen Sie wieder tief, ruhig und frei zu atmen
Nutzen: Positiver Effekt auf Nervensystem, Schlaf und emotionales Gleichgewicht.
Asthma und chronische Bronchitis: Hilfe durch Physiotherapie
Gerade bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma ist es wichtig:
- Die Atemhilfsmuskulatur zu entlasten
- Die Atemtechnik zu optimieren
Gezielte Übungen fördern:
- Ökonomische Atmung
- Schleimlösung
- Bessere Lungenbelüftung
- Steigerung der Belastbarkeit im Alltag
Long COVID und Atemprobleme
Viele Patient:innen berichten nach COVID-19 über:
- Anhaltende Atemprobleme
- Engegefühl
- Kurzatmigkeit
Atemtherapie hilft:
- Atemräume wieder zu öffnen
- Zwerchfell zu aktivieren
- Vegetatives Nervensystem zu beruhigen
Wir arbeiten in diesen Fällen besonders sanft, individuell und strukturiert.
Häufige Fragen zur Atemtherapie
Wie schnell spürt man eine Veränderung?
Oft schon nach wenigen Sitzungen – besonders bei Entspannung, Konzentration und Schlaf.
Muss ich sportlich sein?
Nein. Atemtherapie ist sanft und für alle Altersgruppen geeignet – auch bei körperlichen Einschränkungen.
Zahlt die Krankenkasse?
Ja, wenn die Therapie ärztlich verordnet wird, z. B. im Rahmen von Krankengymnastik, Manueller Therapie oder spezieller Atemtherapie.
Fazit: Bewusster atmen – besser leben
Richtiges Atmen ist mehr als eine biologische Funktion – es ist der Schlüssel zu:
- Gesundheit
- Gelassenheit
- Innerer Balance
In unserer Praxis bieten wir individuelle, fundierte Atemtherapie, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Max Health – für neue Energie durch Ihren Atem.
Atemtherapie bei Spannungskopfschmerzen und Migräne
Ein unterschätzter Anwendungsbereich der Atemtherapie liegt bei Spannungskopfschmerzen und Migräne.
- Viele Patient:innen berichten von einer Verbesserung ihrer Beschwerden, wenn sie den Atem bewusst steuern
- Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich werden gelöst
Therapie: Kombination aus Atemtechniken und manueller Behandlung zur Förderung der Durchblutung und Reduktion von Druck.
Atemtechniken zur Stressbewältigung im Alltag
Auch außerhalb der Praxis können Atemübungen helfen:
- Bewusstes Ausatmen über die Lippenbremse
- Zwerchfellatmung im Sitzen
- Achtsames Atmen in Bewegung
Diese Übungen helfen, den Parasympathikus zu aktivieren und schneller in Ruhe zu kommen.
Wie hängt die Atmung mit dem vegetativen Nervensystem zusammen?
Das vegetative Nervensystem steuert unbewusste Körperfunktionen wie:
- Verdauung
- Kreislauf
- Atmung
Mit gezielter Atemtherapie aktivieren wir gezielt den parasympathischen Anteil – das System für Ruhe und Erholung.
Effekte: Senkung von Puls, Blutdruck, Muskeltonus und Verbesserung des emotionalen Gleichgewichts.
Besondere Anwendungen: Atemtherapie in der Schwangerschaft
Auch in der Schwangerschaft kann Atemtherapie:
- Rückenschmerzen und Atemnot lindern
- Bei der Geburtsvorbereitung unterstützen
- Ängste abbauen
- Körperbewusstsein fördern
Bewegung und Atmung: Warum sie zusammengehören
Atmung ist eng verbunden mit:
- Haltung
- Beweglichkeit
- Koordination
Daher wird Atemtherapie oft in aktive Bewegungsübungen integriert, z. B. Dehnungen, Mobilisation oder Koordination, für ein ganzheitliches Behandlungsergebnis.
Langfristiger Nutzen von Atemschulung
Patient:innen, die regelmäßig an ihrer Atmung arbeiten, berichten über:
- Körperliche Verbesserungen
- Gesteigerte Lebensqualität
- Weniger Stress
- Mehr Energie
- Besseres Körpergefühl
Atemtherapie ist damit ein nachhaltiger Baustein Ihrer Gesundheitsstrategie.
Verwandte Beiträge
Sturzprophylaxe in der Physiotherapie: Sicher durchs Leben mit Max Health
Sturzprophylaxe in der Physiotherapie: Sicher durchs Leben mit Max Health Mit...
Elektrotherapie in Düsseldorf Pempelfort
Elektrotherapie in Düsseldorf Pempelfort Schmerzlinderung und...