CMD-Therapie in Düsseldorf Pempelfort
CMD-Therapie in Düsseldorf Pempelfort – Kiefergelenkbeschwerden ganzheitlich behandeln
Die Craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD – bezeichnet eine Fehlfunktion im Kiefergelenk und den dazugehörigen Muskel- und Nervenstrukturen. Sie ist weit verbreitet, bleibt aber oft unerkannt.
Typische Symptome sind Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder sogar Rückenschmerzen.
In unserer Praxis Max Health in Düsseldorf Pempelfort bieten wir spezialisierte CMD-Therapie, um Beschwerden im Kiefergelenk gezielt und ganzheitlich zu behandeln.
Was ist CMD?
CMD steht für eine funktionelle Störung im Zusammenspiel zwischen Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula).
Das Kiefergelenk ist ein hochsensibler Bereich – wird es fehlbelastet, kommt es zu muskulären Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Häufige Ursachen sind Stress, nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnfehlstellungen oder einseitige Kieferbelastungen.
CMD wirkt sich nicht nur lokal aus – durch Muskelketten und Nervensystem können sich Beschwerden auf den gesamten Körper ausbreiten.
Häufige Symptome
Patient:innen mit CMD klagen über:
- Kiefergelenksknacken oder -blockaden
- Schmerzen beim Kauen oder Sprechen
- Spannungsgefühle im Gesicht oder Nacken
- Tinnitus oder Schwindel
- chronische Kopfschmerzen oder Migräne
- Schulter- und Rückenschmerzen ohne klare Ursache
CMD wird häufig erst spät erkannt – umso wichtiger ist eine gezielte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie.
Unsere Herangehensweise bei Max Health
Wir starten mit einer ausführlichen Befundung, bei der wir Ihre Kiefergelenkfunktion, Muskulatur und Haltung genau untersuchen.
CMD ist oft eine komplexe Funktionsstörung – deshalb nehmen wir uns ausreichend Zeit, um Ihre Beschwerden zu verstehen und die Ursachen aufzuspüren.
Auf Basis des Befunds erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Dabei setzen wir gezielte manuelle Techniken, Entspannungsübungen und ggf. ergänzende Maßnahmen wie Wärmeanwendungen oder Haltungstraining ein.
Therapeutische Methoden im Überblick
- Manuelle Therapie am Kiefergelenk und der Halswirbelsäule
- Triggerpunktbehandlung der Kaumuskulatur
- Dehnungs- und Mobilisationstechniken
- Koordinationstraining und Körperwahrnehmung
- Entspannungsübungen zur Stressregulation
- Aufklärung zur Kieferbelastung im Alltag
Ziel: die überlastete Muskulatur entlasten, Bewegungsfreiheit zurückgewinnen und Fehlspannungen lösen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
CMD kann viele Ursachen haben – deshalb arbeiten wir bei Bedarf eng mit Zahnärzt:innen, Kieferorthopäd:innen und HNO-Ärzt:innen zusammen.
So stellen wir sicher, dass Sie eine ganzheitliche Betreuung erhalten.
In manchen Fällen ist eine spezielle Aufbissschiene erforderlich, die dann therapeutisch begleitet wird.
Unsere physiotherapeutische Behandlung ergänzt diese Maßnahmen und sorgt dafür, dass muskuläre Dysbalancen, Haltungsprobleme oder Bewegungseinschränkungen mitbehandelt werden.
Fragen aus dem Alltag
“Ist CMD heilbar?”
In vielen Fällen ja – besonders, wenn frühzeitig behandelt. Selbst bei chronischen Verläufen lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.
“Wie lange dauert eine Behandlung?”
Das ist individuell. Je nach Schweregrad sind 6–10 Sitzungen ein realistischer Rahmen. Wichtig ist auch, dass Sie die Übungen und Empfehlungen regelmäßig zu Hause umsetzen.
“Kann ich einfach vorbeikommen?”
Sie können direkt einen Termin vereinbaren – mit oder ohne ärztliche Verordnung. Wenn Sie bereits eine Schiene tragen oder in zahnärztlicher Behandlung sind, bringen Sie bitte alle Unterlagen mit.
“Wird die Behandlung von der Krankenkasse bezahlt?”
Ja – die physiotherapeutische CMD-Behandlung kann ärztlich verordnet werden und ist dann Kassenleistung. Auch als IGeL-Leistung ist sie möglich.
CMD und Körperhaltung
CMD ist nicht nur ein Kieferproblem – oft gehen Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich damit einher.
Wir analysieren Ihre Haltung, Bewegungsmuster und Belastungssituationen im Alltag. Ziel ist, ein stabiles muskuläres Gleichgewicht herzustellen.
Auch Atem- und Zungenmuskulatur werden in die Behandlung einbezogen, da sie eng mit dem Kiefer- und Nackenbereich zusammenarbeiten.
Stress und CMD – ein unterschätzter Faktor
Viele Patient:innen berichten, dass sich ihre Beschwerden bei Stress verstärken. Kein Wunder: In belastenden Situationen pressen oder knirschen viele unbewusst mit den Zähnen.
Das führt zu Überlastung der Kiefermuskulatur, die sich über Muskelketten auf den ganzen Körper auswirken kann.
Wir geben Ihnen alltagstaugliche Entspannungstechniken an die Hand – etwa zur Anwendung vor dem Schlafengehen oder bei akuter Anspannung.
Ziele unserer CMD-Therapie
- Wiederherstellung der natürlichen Kiefergelenkfunktion
- Schmerzlinderung und Entspannung der Muskulatur
- Reduktion von Begleitsymptomen wie Kopfschmerz, Tinnitus oder Schwindel
- Verbesserung von Haltung und Körpergefühl
- Förderung der Selbstregulation und Eigenverantwortung
Unsere Praxis in Düsseldorf Pempelfort
Bei Max Health erwartet Sie ein ruhiges Umfeld, moderne Behandlungsräume und ein erfahrenes Team.
Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und behandeln nicht nur lokal am Kiefer, sondern sehen den Menschen als Ganzes.
Fazit: Kiefer, Körper, Kopf – alles hängt zusammen
CMD ist mehr als nur ein Kieferproblem – es betrifft den ganzen Menschen.
Mit unserer spezialisierten CMD-Therapie helfen wir Ihnen, Beschwerden zu lindern, Ursachen zu erkennen und langfristig wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Max Health in Düsseldorf Pempelfort – wir unterstützen Sie gern auf Ihrem Weg zur Beschwerdefreiheit.
Langfristige Veränderung durch Alltagsanpassung
Ein wichtiger Bestandteil der CMD-Therapie bei Max Health ist die Auseinandersetzung mit dem Alltag der Patient:innen.
Viele Beschwerden entstehen durch unbewusste Fehlhaltungen, stressbedingtes Pressen oder eine ungünstige Schlafposition. Wir helfen Ihnen, diese Auslöser zu erkennen und anzupassen.
Beispielsweise analysieren wir Ihre Sitzhaltung im Büro, die Kopfhaltung beim Smartphone oder die Art, wie Sie kauen oder schlafen.
Bereits kleine Veränderungen – wie die Entlastung des Nackens durch ein ergonomisches Kissen – können langfristig zu einer deutlichen Reduktion der Symptome führen.
Zusätzliche therapeutische Möglichkeiten
Bei Bedarf ergänzen wir die CMD-Therapie durch weitere physiotherapeutische Verfahren, z. B.:
- Wärmetherapie zur Muskelentspannung
- Elektrotherapie bei akuten Schmerzsyndromen
- Atemtherapie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Manuelle Lymphdrainage bei Schwellungen im Gesichts- oder Halsbereich
Diese Methoden dienen dazu, die therapeutische Wirkung zu vertiefen und Ihnen mehr Komfort in der Behandlung zu bieten.
Patientenbeispiele aus unserer Praxis
Ein 36-jähriger Patient kam mit Spannungskopfschmerzen, Kieferknacken und Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich zu uns. Die ärztliche Diagnose lautete: CMD.
Nach 8 Sitzungen CMD-spezifischer manueller Therapie, kombiniert mit Entspannungsübungen und einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit seinem Zahnarzt, konnten die Beschwerden deutlich reduziert werden.
Ein weiteres Beispiel: Eine Patientin mit chronischem Tinnitus und Schmerzen beim Kauen profitierte von gezielter Mobilisation des Kiefergelenks sowie einer individuell angepassten Übungsreihe zur Muskelentspannung.
Schon nach wenigen Wochen berichtete sie von besserem Schlaf und weniger Geräuschen im Ohr.
Gemeinsam gegen Ihre Beschwerden
Unser Ziel ist es nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern Ihre Lebensqualität insgesamt zu steigern.
Deshalb verstehen wir CMD-Therapie als Prozess: Sie beginnt mit einem offenen Gespräch und mündet in einer aktiven, individuellen Begleitung – auf Augenhöhe.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis in Düsseldorf Pempelfort begrüßen zu dürfen.
Verwandte Beiträge
Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen – Max-Health Physiotherapie Düsseldorf Pempelfort
Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen – Max-Health Physiotherapie...
So gelingt der Berufseinstieg als Physiotherapeut in Düsseldorf
So gelingt der Berufseinstieg als Physiotherapeut in Düsseldorf Der Start ins...